Jetzt Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2021 einreichen

Berlin, 18. Januar 2021: Ab sofort können Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2021 eingereicht werden. Mitmachen lohnt sich in diesem Jahr wie nie zuvor, denn erstmals werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 790.000 Euro vergeben. Das ist ein Anstieg von 200.000 Euro im Vergleich zu den Vorjahren. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr in 14 Kategorien vergeben, um die besten Games aus Deutschland und die kreativen Köpfe hinter den Spielen zu ehren. Die diesjährige Preisverleihung findet am 13. April 2021 online auf www.deutscher-computerspielpreis.de statt.
Alle Spieleentwicklerinnen, Spieleentwickler, Publisher und Nachwuchstalente sind eingeladen, auf www.deutscher-computerspielpreis.de ihre Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2021 (DCP) einzureichen. Die Einreichphase endet am 29. Januar um 23:59 Uhr. Dabei wird das Preisgeld dieses Jahr um 200.000 Euro auf 790.000 Euro aufgestockt. Beispielsweise erhalten erstmals auch jeweils die zwei Nominierten in den Kategorien „Bestes Familienspiel“ und „Bestes Debut“ Preisgelder. Auch an den Preiskategorien hat sich im Vergleich zum Vorjahr eine wichtige Neuerung gegeben: Der Sieger oder die Siegerin in der Kategorie „Spielerin/Spieler des Jahres“ wird in diesem Jahr erstmals von der Community mitbestimmt. Vorschläge für die/den „Spielerin/Spieler des Jahres“ können von allen eingebracht werden. Der bisherige Publikumspreis entfällt.
Die 14 Preiskategorien 2021 und ihre Dotierungen im Überblick:
- Bestes Deutsches Spiel (dotiert mit 100.000 Euro für das Gewinnerspiel und jeweils 30.000 Euro für die zwei weiteren Nominierten)
- Bestes Familienspiel (dotiert mit 80.000 Euro für das Gewinnerspiel und jeweils 20.000 Euro für die zwei weiteren Nominierten)
- Nachwuchspreise:
- Bestes Debüt (dotiert mit 60.000 Euro für das besten Debütspiel und jeweils 20.000 Euro für zwei weitere Nominierte)
- Bester Prototyp (dotiert mit 50.000 Euro für den besten Prototypen und jeweils 25.000 Euro für vier weitere Nominierte)
- Beste Innovation und Technologie (dotiert mit 35.000 Euro)
- Beste Spielewelt und Ästhetik (dotiert mit 35.000 Euro)
- Bestes Gamedesign (dotiert mit 35.000 Euro)
- Bestes Serious Game (dotiert mit 35.000 Euro)
- Bestes Mobiles Spiel (dotiert mit 35.000 Euro)
- Bestes Expertenspiel (dotiert mit 35.000 Euro)
- Bestes Internationales Spiel (undotiert)
- Bestes Internationales Multiplayer-Spiel (undotiert)
- Spielerin/Spieler des Jahres (undotiert)
- Studio des Jahres (dotiert mit 40.000 Euro)
- Sonderpreis der Jury (dotiert mit 10.000 Euro)
Eingereicht werden können Spiele, die zwischen dem Ende der letzten Einreichphase am 23. Januar 2020 und dem Tag der diesjährigen Preisverleihung am 13. April 2021 erschienen sind. Dabei ist es möglich, Titel in mehreren Kategorien einzureichen. Die Einreichung muss pro Kategorie begründet werden. Anders verhält es sich bei Nachwuchs-Prototypen. Diese dürfen bis zur Preisverleihung noch nicht veröffentlicht worden sein. Für die Kategorie „Beste Innovation und Technologie“ sind nicht nur klassische Computerspiele, sondern alle innovativen Projekte mit Games-Bezug zugelassen. Die Preisträger werden in einem zweistufigen Verfahren durch Fachjurys und eine Hauptjury ermittelt. Die Teilnamebedingungen gibt es hier. Bei der Einreichung hilft das Awardbüro des DCP bei der Stiftung Digitale Spielekultur gern.
Ausrichter des Preises sind die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die Staatsministerin für Digitalisierung, und der game – Verband der deutschen Games-Branche.
Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Games aus Deutschland begeistern. Mit ihrer Innovationskraft liefern sie zudem wichtige Impulse für den digitalen Wandel in unserer Gesellschaft. Ein besonderes Anliegen ist uns die Förderung des Nachwuchses. Hier haben wir die Preisgelder überproportional aufgestockt. Zusammen mit der Computerspielförderung des Bundes stärken wir so den Entwicklerstandort Deutschland nachhaltig.“
Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung: „Gerade in dieser Zeit ist es essenziell, dass wir Zukunftsbranchen noch stärker fördern und sichtbarer machen. Die Games-Branche als Innovationstreiber gehört hier in die erste Reihe. Die Erhöhung der Preisgelder beim Deutschen Computerspielpreis ist dieses Jahr ein wichtiges Signal.“
Felix Falk, Geschäftsführer game – Verband der deutschen Games-Branche: „Die deutliche Erhöhung des Preisgeldes unterstreicht die große Relevanz des Deutschen Computerspielpreises. Doch nicht nur die Gewinner sind Leuchttürme für den Games- und Digitalstandort Deutschland, sondern auch die vielen Nominierten. Deshalb werden künftig deutlich mehr Nominierungen, vor allem im Nachwuchsbereich, mit einem Preisgeld versehen.“
Quelle: www.quinke.com
weitere Beiträge
Frauengeschichten aus zwei Jahrtausenden -Digitales Sonderprogramm der Kölner Museen am Weltfrauentag
Am 8. März wird weltweit der internationale Frauentag gefeiert. Die Museen und der Museumsdienst Köln nehmen dies zum Anlass, um starke Frauen in der Kunst aus zwei Jahrtausenden vorzustellen und sich online mit Publikum dazu auszutauschen.
Eigens...
280.000 Menschen aus dem Umland arbeiten in Köln
Statistiker blicken auf die Berufspendler in Köln und der Region
Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik hat nun seinen neuen Bericht „Kölner Statistische Nachrichten: Einpendeln und Auspendeln in Köln - Über Muster beim Berufspendeln 2019“ ver...
Wer Radwege sät, wird Radverkehr ernten: Entwurf für das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz liegt vor
Köln, 02.03.2021 Mit der Vorstellung des Referentenentwurfs am heutigen 2.3.2021 beginnt der Prozess der Verbändeabstimmung zum Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz. RADKOMM wird den vorgelegten Entwurf sorgfältig analysieren und bewerten.
„Wer Radinf...
GRACE VANDERWAAL LÄUTET EINE NEUE ÄRA EIN!
Die gefeierte Singer-Songwriterin Grace VanderWaal meldet sich mit ihrer neuesten Single "Don't Assume What You Don't Know" samt offiziellem Video zurück.
Das Video unter der Regie von Clare Gillen zeigt die junge Musikerin in einem neuen Look und...
ANGA COM: Verschiebung der Messe auf 2022 – Neuer Online-Kongress vom 8. bis 10. Juni 2021
ANGA COM: Verschiebung der Messe auf 2022 – Neuer Online-Kongress vom 8. bis 10. Juni 2021
- Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online wird verlegt auf 10. bis 12. Mai 2022
- Neuer Online-Kongress ANGA COM DIGITAL vom 8. bis 10. Juni 2021
- Virt...
weitere Informationen
KLIMA FREUNDE beantragen flächendeckende Testung in KiTas
22.02.2021, Köln. Die KLIMA FREUNDE halten eine Öffnung der Kitas für alle Kinder, ohne konsequente Corona-Teststrategie für leichtsinnig und unverantwortlich. Auf Initiative der Ratsgruppe KLIMA FREUNDE beantragt diese deshalb gemeinsam mit der R...
Coaching Ausbildung: So ergreift man seinen Traumberuf!
Immer mehr Menschen suchen nach einer sinnerfüllten Tätigkeit. Der einst erlernte Beruf lässt sich nur selten damit vereinen. Schließlich ergriff man ihn in jungen und unerfahrenen Jahren. Häufig stand die Berufswahl mit Idealen wie Sicherheit und...
Koordinationsstelle Klimaschutz kooperiert mit TH Köln
Forschungsarbeiten und -projekte für den Klimaschutz auf lokaler Ebene
Die Eindämmung des Klimawandels ist eine globale Aufgabe, die auch lokal gelöst werden muss. Das Dezernat für Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen kooperiert daher ab sofort...
Digital-VÖ der beliebten TV-Serie Drei Damen vom Grill 1. Staffel, VÖ: 12.03.2021
„Was hab‘ ich ein Glück, dass ich ein lediges Fräulein bin.“ – Margarete Färber
Sie haben richtig gelesen, werte Medienpartner. Vor noch gar nicht allzu langer Zeit insistierten zwar unverheiratete, jedoch durchaus emanzipierte Frauen von 20 bis w...