Zum Hauptinhalt springen

Bürgerbegehren wirbt für Steinkohle-Ausstieg mit Lautsprecher-Tour - Mit der Klima-Feuerwehr durch die Stadt

feuerwehr

München, 2. November 2017 - Aus Anlass des Bürgerentscheids „Raus aus der Steinkohle“ am 5. November ist das Umweltinstitut München heute mit einem historischen Feuerwehr-Leiterwagen auf Informationstour im Münchner Stadtgebiet. Die Tour soll PassantInnen und AnwohnerInnen mit zahlreichen Slogans auf die Abstimmung am Sonntag aufmerksam machen. Gemeinsam mit Dutzenden weiteren Umwelt- und Entwicklungsorganisationen wie Bund Naturschutz, Oxfam und Green City setzt sich das Umweltinstitut München für ein "Ja" zu Klimaschutz und Gesundheit ein.

"Der Kohleausstieg ist aktuell das brennende umweltpolitische Thema“, so Franziska Buch, Referentin für Energie und Klima am Umweltinstitut München. „Wo Stadt und Energieversorger untätig bleiben...

Weiterlesen

06. - 17.11.2017 Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn

unfccc conference logo web 204x136

Vom 06. bis 17. November 2017 findet in Bonn die 23. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (Conference of the Parties, COP 23) statt. Die Konferenz wird vom Klimasekretariat der Vereinten Nationen mit Sitz in Bonn durchgeführt. Die Präsidentschaft hat der südpazifische Inselstaat Fidschi.

Die Stadt Bonn unterstützt die Vereinten Nationen und die Bundesregierung bei der Durchführung der Konferenz, zu der rund 25 000 Teilnehmende aus aller Welt erwartet werden. Die städtischen Aktivitäten werden vom Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit koordiniert.

Eine Konferenz - zwei Zonen, das ist das Konzept der 23. Weltklimakonferenz in Bonn. Die "Bula Zone" mit WCCB, UN Campus und Zelten im direkten Umfeld als reine...

Weiterlesen

Weltklimakonferenz in Bonn: Landesregierung und BMUB zeigen Klimaschutz-Lösungen "made in NRW"

bund

Im November blickt die Welt nach Bonn. Unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi und mit Unterstützung des Bundes und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen findet die Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn statt. Über 20.000 internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Diplomatie, Politik und Zivilgesellschaft werden hierzu erwartet. Nordrhein-Westfalen nimmt die Klimakonferenz vom 6. bis 17. November 2017 zum Anlass, der Welt erfolgreiche und vielversprechende Ansätze, Wege und Ziele des Klimaschutzes sowie der Klimaanpassung vorzustellen.

Das Bundesumweltministerium und die Landesregierung laden akkreditierte Journalisten, Delegierte und Nichtregierungsorganisationen unter anderem zu einem Exkursionsprogramm ein. Die...

Weiterlesen

Was tun bei einem Wildunfall?

Tasso logo

Die Straße durch den Wald ist dunkel, der vereinzelte Gegenverkehr blendet. Links und rechts bilden Bäume eine schwarze Wand, Leitpfosten reflektieren im Fernlicht. Szenen wie diese kennt jeder Autofahrer, der im Herbst oder Winter abseits der Autobahn unterwegs ist. Immer aufmerksam, immer auf der Hut, weil jeden Moment ein Tier vor das Auto laufen könnte. Was zwar in den meisten Fällen nicht passiert, kann umso schlimmer enden, wenn es doch einmal vorkommt. Daher rät TASSO Autofahrern nun wieder zu erhöhter Vorsicht und Aufmerksamkeit, vor allem vor dem Hintergrund der am Wochenende beginnenden Winterzeit, die noch mehr Dunkelheit bringen wird.

Tempo anpassen, Abstand halten und bremsbereit sein – vor allem dort, wo gezielt vor...

Weiterlesen

Glyphosat-Wiederzulassung für zehn Jahre gescheitert - Umweltinstitut fordert schnelles Glyphosatverbot

b 200 158 16777215 00 images stories Artikel bilder 2017 10 2017 umwelt logo

München, 25. Oktober 2017 – Die EU-Kommission ist heute mit ihrem Vorschlag gescheitert, das Herbizid Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Wie schon im vergangen Jahr konnte sie keine ausreichende Mehrheit der Mitgliedstaaten für eine Wiederzulassung gewinnen. Die Abstimmung wurde daher erneut vertagt. Bereits gestern forderte das Europaparlament, den Wirkstoff bis spätestens 2022 zu verbieten.

„Das Scheitern der EU-Kommission und der Beschluss im Europaparlament sind eindeutige...

Weiterlesen

Europaparlament fordert Glyphosat-Verbot bis 2022

umwelt logo

München, 24. Oktober 2017 – Das Europäische Parlament hat heute in einer Resolution gefordert, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat komplett zu verbieten. Als Kompromissvorschlag zwischen den verhärteten Fronten sieht der Beschluss Einschränkungen in der Anwendung ab 2018 und ein Totalverbot innerhalb von fünf Jahren vor.
Morgen stimmen die EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel über den Vorschlag der EU-Kommission ab, die Zulassung für Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern. Dass eine...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.