Zum Hauptinhalt springen

Vor G20-Gipfel: Regierungen dürfen sich nicht von Saudi-Arabiens vermeintlichen Reformen täuschen lassen

amnesty logo

BERLIN, 18.11.2020 – Am kommenden Wochenende ist Saudi-Arabien Gastgeber des virtuellen G20-Gipfels. Amnesty International fordert, dass die Staats- und Regierungschefs der G20 die saudischen Behörden für ihren scheinheiligen Umgang mit Frauenrechten in die Pflicht nehmen: Die Frauenförderung steht ganz oben auf der G20-Agenda Saudi-Arabiens. Die saudischen Behörden propagieren beispielsweise neue Initiativen zu Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen – gleichzeitig sitzen zahlreiche Frauenrechtsaktivistinnen im Gefängnis oder müssen Gerichtsverfahren fürchten.

Amnesty International fordert die Staats- und Regierungschefs der G20 auf, sich der Forderung nach der umgehenden und bedingungslosen Freilassung von Loujain al-Hathloul, Nassima...

Weiterlesen

Antallaji - Der mobile Tauschladen

antallaji

Seit etwas mehr als einem Monat steht der große, gelbe, mobile Tauschladen “Antallaji” nun schon auf dem Carlswerk Gelände in Köln-Mülheim. Das "Starke Veedel - Starkes Köln"-Projekt " läuft gut an. Die direkte Nachbarschaft nutzt den Ort zum Tausch und Austausch gleichermaßen, denn tauschen heißt, dem Überfluss entgegenzutreten und die Dinge wieder wertzuschätzen.Jeder

Gegenstand hat seine ganz persönliche Geschichte. So haben schon Hochzeitsgeschenke oder alte Koffer, die um die halbe Welt gereist sind, den Besitzer gewechselt. Gerade in Zeiten von “Social Distancing” ist es besonders schön, dass wir so alle weiter miteinander verbunden bleiben können. Und sei es nur über etwas so simples wie eine alte Lampe...

Weiterlesen

Bochumer Forschungsprojekt zeigt: Konkrete Maßnahmen gegen polizeiliche Diskriminierung sind überfällig

amnesty logo

BERLIN, 11.11.2020 – Der heute veröffentlichte zweite Zwischenbericht des Forschungsprojekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol) der Ruhr-Universität Bochum mit dem Fokus „Rassismus und Polizei“ unterstreicht den Handlungsbedarf gegen diskriminierendes Vorgehen bei der Polizei.
 
„Die Ergebnisse des Zwischenberichts belegen die Notwendigkeit verpflichtender Antirassismus-Trainings“, sagt Dr. Maria Scharlau, Polizeiexpertin bei Amnesty International in Deutschland. Die Erfahrungsberichte Betroffener und die mit der Polizei geführten Interviews zeigen, dass Polizistinnen und Polizisten das eigene Verhalten häufig für diskriminierungsfrei halten, während sich People of Colour durch dieses Verhalten...

Weiterlesen

Online-Veranstaltung „Raus in die Welt! Internationale Freiwillige berichten“

Koelner Freiwilligen Agentur

Die Freiwilligen, die die Kölner Freiwilligen Agentur im letzten Jahr in Kölns Partnerstädte vermittelt hat, haben spannende Erfahrungen gemacht. Sie waren zum Beispiel in Rotterdam, in Beijing oder Tel Aviv. Sie haben sich im Kindergarten oder in einem Deutschlernzentrum engagiert. Sie haben fremde Kulturen kennengelernt und ihre Sicht auf die Welt erweitert. Die persönlichen Erfahrungen mit einer fremden Kultur brachten so manche Überraschung mit sich. Eine besondere Herausforderung in diesem Jahr war die Corona-Pandemie.
Wir bieten die Möglichkeit, Erfahrungen im Internationalen Freiwilligendienst aus erster Hand zu hören und Fragen dazu zu stellen.

Wann? Bei unserer Veranstaltung „Raus in die Welt! Internationale Freiwillige berichten“

Weiterlesen

Kernforderungen des VCD Regionalverbands Köln 2020

VCD

Mehr Flächengerechtigkeit
 Umwidmung von Autospuren zugunsten des Umweltverbundes auf allen mehrspurigen Straßen im Stadtgebiet: Es darf maximal nur zwei Autospuren pro Richtung geben und innerhalb des Innenstadtkerns nur eine.
 Entlastung der Innenstadt durch Unterbindung des Durchgangsverkehrs, das heißt im wichtigsten Schritt Netztrennung für den motorisierten Individualverkehr (MIV) über die Ost-West-Achse und die Nord-Süd-Fahrt.
 Stattdessen Umwidmung von Kfz-Spuren...

Weiterlesen

DFG-VK Gruppe Köln begrüßt Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags im Januar 2021 und unterstützt Zivilen Ungehorsam gegen Übungen mit Atombomben

meinung sagen

Köln, 25.10.2020. Die Kölner Gruppe der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e. V. (DFG-VK) begrüßt, dass der Atomwaffenverbotsvertrag am 22.1.2021 in Kraft tritt. Wie die Vereinten Nationen bekannt gaben, wurde der Vertrag am gestrigen Samstag durch den 50. Staat ratifiziert. Für die Kölner DFG-VK-Gruppe erklärte dazu Gruppenmitglied Timon Delawari: „Wir sind sehr glücklich, dass die weltweite Kampagne zur Abschaffung der...

Weiterlesen