Zum Hauptinhalt springen

Wohin mit den Autos? VCD kritisiert die Einseitigkeit der Debatte

VCD

Am 30. Juli hatte es das Thema Parken mit der Überschrift "Wohin mit den Autos?" auf die Titelseite einer großen Kölner Tageszeitung geschafft. Im Köln-Teil der Zeitung wurden dann einige „Ideen gegen die Parkplatznot“, wie Quartiersgaragen, Nutzung von zurzeit ungenutzten Flächen und Feierabendparken auf Parkplätzen von Supermärkten detailliert beschrieben.

Der VCD kritisiert, dass sich die Debatte einseitig auf die Suche nach neuen Parkplätzen konzentriert und andere Lösungen, wie Carsharing, nicht in Betracht gezogen werden.

Carsharing kann eine Lösung sein

Carsharing, also das Teilen von Autos, kann sehr wohl dazu beitragen, die Anzahl der Autos zu reduzieren. Ein Carsharing-Auto kann mehrere private Autos ersetzen, da es von...

Weiterlesen

Renaissance der kölschen Weetschaft: Eck- und Veedelskneipen kommen zurück

250731 Joode Lade 2 Foto honorarfrei

Köln, 31. Juni 2025 – Sie sind neben den Brauhäusern das Herzstück der Kölschkultur: die traditionellen Eck- und Veedelskneipen. Was einst vom Aussterben bedroht galt, erlebt jetzt eine beeindruckende Renaissance. Immer mehr Menschen entdecken diese klassische „Weetschaff“ neu und füllen sie mit frischem Leben.

Die Gründe für das Comeback sind vielfältig. Viele Menschen sehnen sich nach einem Ort, an dem sie der zunehmenden Anonymität der Großstadt entfliehen können. Gerade in den Veedelskneipen findet man noch das, was andere Locations oft nicht bieten: authentisches Ambiente, persönliche Gespräche und das Gefühl von Gemeinschaft.

„Die Kneipe ist ein sozialer Treffpunkt“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung Marketing und PR von Gaffel...

Weiterlesen

12. MULTIPHONICS FESTIVAL Köln

Multiphonics Festival 2025 Gina Schwarz by Iris Camaa 2000

Wie vielfältig, facettenreich und weltumspannend die Klangwelt der Klarinette und anderer Holzblasinstrumente sein kann, zeigt die 12. Ausgabe des Multiphonics-Festival vom 12. bis 18. Oktober in Köln. Auch in diesem Jahr sind die neun Konzerte eine Einladung, die über eine weltoffene Jazz-Musik hinaus zielt: Denn der „fremde“ Blick auf die eigene musikalische Kultur erweitert nicht nur die künstlerische Perspektive, er schärft auch das Verständnis der eigenen musikalischen Prägung.

12. MULTIPHONICS FESTIVAL
12. bis 18. Oktober 2025 in Köln
U.a. mit Naïssam Jalal, Gina Schwarz und Markus Stockhausen
Der Vorverkauf hat begonnen!

Das Programm: 

Sonntag, 12.10.2025 um 18:00 Uhr im Orangerie Theater im...

Weiterlesen

Asiatische Tigermücke - Stadt Köln bietet Beratung an und bittet um Meldung von Verdachtsfällen

logo stadt koeln

Die Asiatische Tigermücke breitet sich seit Jahren in Europa aus. Ursachen dafür sind der globale Kraftfahrzeug- und Warenverkehr sowie der Klimawandel. Inzwischen ist die Tigermücke in verschiedenen Regionen Deutschlands etabliert, darunter auch Nordrhein-Westfalen.

In Köln gibt es bisher noch keinen Nachweis der Tigermücke. Vor dem Hintergrund der deutschlandweiten Entwicklung ist jedoch zu erwarten, dass sich das Insekt, das ursprünglich aus Südostasien stammt, auch in Köln ausbreiten wird. Aus diesem Grund stellt die Stadtverwaltung den Kölnern bereits jetzt Informationen zur Verfügung, die dabei helfen sollen, die Ansiedlung der Mückenart zu erkennen und ihre Ausbreitung zu erschweren.

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

Weiterlesen

BUSH veröffentlichen bildstarkes Musikvideo zum Titel "Scars"

Bush Kai Manke

Hamburg, den 29.Juli 2025 | BUSH veröffentlichen ein eindringliches Musikvideo zu „Scars“, einem herausragenden Track ihres Albums „I Beat Loneliness“. Das Video ist eine kraftvolle Auseinandersetzung mit Themen wie psychischer Gesundheit, innerem Konflikt und Selbstreflexion und nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die dunkleren Winkel der Psyche.

BUSH haben ihr lang erwartetes zehntes Studioalbum „I Beat Loneliness“ veröffentlicht. Produziert von Erik Ron...

Weiterlesen

Bundeshaushalt 2026: Kürzungen bremsen Wärmewende

Umweltinstitut Logo

München, 30. Juli 2025: Das Umweltinstitut München kritisiert die im Bundeshaushalt 2026 geplanten Kürzungen bei der Wärmewende und fordert mehr Investitionen in Energieeffizienz.

Die Bundesregierung plant, die Mittel für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) von 15,3 auf 12,1 Milliarden Euro zu senken. „Diese Kürzungen drohen den Fortschritt bei der Wärmewende zu stoppen“, kommentiert Till Irmisch, Referent für kommunalen Klimaschutz am Umweltinstitut München. „Die Förderung für...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.