14.09.2022 »ifs-Begegnung« Gender & Diversity

Bild  Ayizian ProductionsMit »Freda« feierte die haitianische Schauspielerin Gessica Généus ihr Debüt als Regisseurin und platzierte damit Haiti auf der internationalen Filmfestivalkarte. Généus richtet einen unsentimentalen Blick darauf, wie in der patriarchalen haitianischen Gesellschaft vor allem Frauen unter wirtschaftlichem Abschwung, sozialen und politischen Missständen, kultureller Repression und Rassismus leiden. Die Geschichte von den zwei ungleichen Schwestern Freda und Géraldine erzählt auch die Geschichte zweier entgegengesetzter Lebensläufe in einer durch Kolonialismus geprägten Gesellschaft: die Protagonistin Freda entschließt sich im Gegensatz zu ihrer Schwester weder in die korrupte Oberschicht einzuheiraten, noch ihrem Partner Yeshua ins Ausland zu folgen. Die Entwertung der kreolischen Sprache, die anhaltende Wirkungskraft von Vodoo und das Problem des Colourism werden in dem Film auf subtile Art angesprochen, während dokumentarische Aufnahmen der gewalttätigen Straßenproteste von 2018 kunstvoll mit den fiktionalen Szenen verwoben werden. Ein Film über die machtkritischen Kämpfe einer jungen Generation des ersten postkolonialen Unabhängigkeitsstaates Haiti.

Um die Diskussion im Kulturbereich und an den Filmhochschulen zum Thema Gender und Diversität anzuregen, zeigt die gemeinsame Reihe von ifs und Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln regelmäßig ausgewählte Spiel- und Dokumentarfilme sowie experimentelle Arbeiten und stellt deren Macherinnen im anschließenden Gespräch vor.

»ifs-Begegnung« Gender & Diversity
Mittwoch, 14. September 2022 | 19 Uhr

Filmforum NRW | Kino im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

Auf der Leinwand:
»Freda«

(HT / FR / BJ 2021, Spielfilm, 92 Min., Regie: Gessica Généus, OV mit engl. Untertiteln)

Moderation des Publikumsgesprächs: Dr. Maxa Zoller, Leiterin IFFF Dortmund+Köln

Eine Veranstaltung der ifs internationale filmschule köln in Kooperation mit dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln im Rahmen des Filmforums NRW e.V.

Weitere Informationen unter: www.filmschule.de

Quelle: www.pr-koeln.de
Foto:Bild: © Ayizian Productions

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.