Ausstellung KÖLNblick: Anita Liebold

anita lieboldDie Künstlerin Anita Liebold zeigt, neben weiteren Künsltern, in der Ausstellung KÖLNblick Aquarellgemälde mit Motiven aus Köln. Zu sehen sind die Arbeiten vom 16.06.2012 bis zum 14.07.2012 in der Galerie-Graf-Adolf.

Anita Liebold über Köln und über ihre Werke:

„Als geborene Kölnerin steht der Dom für mich als Symbol meiner Heimat, dem Millionendorf mit Herz, Offenheit und multikulturellem Leben, ein Fels in  Brandung.
Ab und an den Dom zu malen ist mir wie ein Ritual zur Erdung, zwischen Malerei, Malschule und Familie. Seine Architektur fasziniert mich immer wieder; groß und stabil, offen und hell, bunt und spirituell, im Herzen der Stadt. Dieses Gefühl versuche ich mit meinen Arbeiten einzufangen.“

Vita

1961 in Köln geboren und aufgewachsen
1976 nach Realschulabschluss  3 - jährige Ausbildung als Farb -und  Raumgestalterin
1979 Privatunterricht in Aquarellmalerei bei Adelheid Kilian, Köln
1981 Fachabitur an der FOS für Farb - und Raumgestaltung
1986 3 Jahre Unterricht in Akt - und Portraitzeichnen bei Michael Gnade in Berg. Gladbach
seit 1989 freischaffend tätig bei 4711 und den Literaturbühnen Köln und Bonn: Dekoration, Kostüme, Bühnenbau und Bühnenmalerei
seit 1992 gibt Kurse und Workshops für  Aquarellmalerei und Zeichnen im Bürgertreff 1006, Bergisch Gladbacherstraße 1006
seit 1995 Mitglied in der Klangwerkstatt / Köln (Multikulturelles Improvisationsensemble) 
1996 Kunstakademie in Trier, freie Aquarellmalerei bei Birgit Lord
1998 Geburt des Sohnes Manou
seit 2006 gibt Kinderkurse im Bürgertreff 1006
seit 2007 Mitglied in der  Künstlergruppe Dellbrück

Interview mit der Künstlerin Anita Liebold

Weitere Informationen zu Anita Liebold:
www.anitaliebold.de

Ausstellungsinformationen: KÖLN blick in der Galerie-Graf-Adolf

galerielogo200

ein Projekt von lebeART
Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim
0221 / 259 19 86
0176 / 240 83 750

E-Mail: info@galerie-graf-adolf.de

Internet: http://www.galerie-graf-adolf.de
Wegbeschreibung: http://anfahrt.galerie-graf-adolf.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop