Finissage Peer Boehm „soll mami jane sterben? IV“ am Sonntag, 27.01 2013 im Ausstellungsraum Jürgen Bahr Köln

d03112010 berfluessiges gerede seite 309web"Soll Mami Jane sterben?" lautet der erste Satz des außergewöhnlichen Kultbuches "City" (1999) des italienischen Autors Alessandro Baricco, ein skurriler Roman über ein leicht schizophrenes Wunderkind, dessen Lektüre den Kölner Künstler Peer Boehm so sehr beeindruckte, dass er beschloss, eine ganze Bilderserie dazu entstehen zu lassen. Er hat sich vorgenommen zu jeder Seite des Buches ein Bild anzufertigen. Bereits im Herbst 2006 wurden erste Bilder im Ausstellungsraum gezeigt. Seitdem sind viele neue Arbeiten (Acryl auf Nessel und Zeichnungen) entstanden, von denen nun eine weitere Auswahl präsentiert wird. Mit einer Abmessung von 30 x 20 cm haben die meisten Bilder eine Größe, welche an das Format eines Buches erinnert. So wie die Hauptperson, der zwölfjährige Gould, sich Phantasiepersonen erdenkt, mit denen er lebt und kommuniziert, verwendet der Künstler Fotografien aus alten Familienfotoalben von Menschen, die ihm unbekannt sind, um den Figuren des Romans ein "reales" Gesicht zu geben, und in Analogie zum Text, Fiktion und Realität miteinander zu verbinden. Die Porträts sind durch ihre Monochromie flächig wie eine Art Projektion und schaffen eine vorläufige Distanz, die sich mit zunehmender Betrachtungsdauer zu einem gewissen Grad wieder auflöst. Ein graphisches Element in jeder Arbeit verweist attributhaft auf einen Inhalt, welcher im Zusammenhang mit der porträtierten Figur der jeweilig dazugehörigen Textstelle steht - ähnlich den Attributen heiliger Personen, die diese identifizieren. Mit zunehmender Betrachtungsdauer werden die dargestellten Personen immer vertrauter, lösen sich von dem Hintergrund des Textes und bekommen eine eigene, vom Betrachter erdachte Geschichte. Die Werke sind mithin nicht als bloße Illustration des Textes zu verstehen.

Wer die Bilder von Peer Boehm in der Vorweihnachtszeit nicht mehr anschauen konnte sei darauf hingewiesen, dass die Ausstellung bis zum 27. Januar verlängert ist und jederzeit nach Anmeldung besucht werden kann.

Weitere Infos zu Peer Boehm unter: www.peerboehm.de oder www.die-kunstkreditkarte.de

Finissage: Sonntag, 27.01 2013 von 15 bis 19 Uhr

Geöffnet jederzeit nach Vereinbarung (telefonisch oder per email) Ausstellungsdauer bis einschließlich 27. Januar 2013

Ausstellungsraum Jürgen Bahr
Helmholtzstraße 6-8
50825 Köln-Ehrenfeld (U-Bahn 3/4, Leyendeckerstraße)
Tel.: 0221-9545273 Fax: 0221-9545272
info@juergenbahr.com - http://juergenbahr.wordpress.com/

Quelle Foto: http://www.peerboehm.de/bild_674.html

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop