Gedenkkonzert für Corona Verstorbene

stadt Koeln LogoKölner*innen können an Veranstaltung in der Philharmonie teilnehmen

Seit mehr als einem Jahr sind die Menschen weltweit von der Coronapandemie betroffen. Auch die Bürger*innen in Köln haben durch den Tod von Angehörigen oder durch schwere Krankheitsverläufe im zurückliegenden Jahr viel Leid erfahren.  

Mit einem Sonderkonzert unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Henriette Reker gedenkt das Gürzenich-Orchester unter der Leitung des Kölner Generalmusikdirektors François-Xavier Roth der Opfer der Pandemie. Das Gedenkkonzert findet am Sonntag, 4. Juli 2021, um 18 Uhr, in der Kölner Philharmonie statt.   Die Stadt Köln lädt Interessierte herzlich zu dem musikalischen Gedenken ein. Der Eintritt ist kostenlos. Für die Teilnahme ist die Registrierung unter https://shop.guerzenich-orchester.de/webshop/webticket/shop?event=10020 erforderlich. Zudem sind unter dem Link die Plätze zu buchen. Die Eintrittskarte dient auch als VRS-Ticket.  

Im Zentrum des musikalischen Programms steht Giovanni Battista Pergolesis Vertonung des "Stabat Mater", des Gedichts von der schmerzerfüllten Maria am Kreuz ihres Sohnes. Auch Cantus von Arvo Pärt ist eine Musik des Gedenkens, geschrieben anlässlich des Todes von Benjamin Britten. York Höller erinnert in seinem Entrée für Blechbläser an den Barockmeister Giovanni Gabrieli, der in Venedig die Pest überlebt hat.  

Für den Konzertbesuch gelten besondere Bedingungen: Neben dem gültigen Ticket benötigen Teilnehmende zusätzlich einen gültigen, negativen Coronatest beziehungsweise eine Impfbescheinigung (voller Impfschutz) oder einen Genesungsnachweis, eine ausgefüllte Besucherregistrierung sowie ihren Personalausweis. Daneben gilt weiterhin die Maskenpflicht während des gesamten Aufenthalts in der Philharmonie. Alle Infos sind auf der Internetseite der Kölner Philharmonie noch einmal zusammengestellt: https://www.koelner-philharmonie.de/de/besucherregistrierung

Zur Registrierung

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.