Symposium in Köln lotet Zukunftsfähigkeit städtischer Räume aus

TH KölnWie können Städte lebenswerter werden? Und wie können städtische Räume und urbane Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden? Mit diesen und weiteren Fragen befasste sich das Symposium „Science meets City“, organisiert von der TH Köln und der Kölner Wissenschaftsrunde. Diskutiert wurden zudem aktuelle Forschungsansätze zu den zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf urbanes Leben und die Art und Weise, wie wir Mobilität nutzen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Entwicklung moderner städtischer Infrastrukturen, innovative Mobilitätskonzepte und -technologien sowie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Städten und Bürgerschaft. Die Städte Hamburg, Kyoto, Lüttich, Paris und Rotterdam dienten dabei als Leitbeispiele.

Nach einem Grußwort von der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und der Vorsitzenden der Kölner Wissenschaftsrunde Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich erläuterte der Architekt Prof. Dr. Jan Gehl in seiner Keynote wichtige Faktoren für die Stadtentwicklung, die sich aus den lebenswertesten Städten der Welt ableiten lassen: „In einer guten Stadt geht es um Mobilität, aber natürlich auch um gute Orte und Räume zum Leben und Genießen, so wie es auch in einer schönen Wohnung der Fall ist. Gute Lebensräume und nicht Korridore sind das, was wirklich zählt.“

Vernetzung und Austausch

Anschließend diskutierten rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Runden Fragestellungen entlang der Leitthemen „Nachhaltige Mobilitätsplanung und öffentliche Verkehrssysteme“ sowie „Urbanes Wohnen, Planen und Bauen“. „Wir haben auf dem Symposium hochkarätige Sprecher gesehen, die mit ihren Vorträgen inspirierende Impulse gesetzt haben. Die internationale Vernetzung und der Austausch über die aktuelle oder zukünftige Zusammenarbeit mit unseren Partnern haben die Veranstaltung zu einem großen Erfolg gemacht“, sagte Prof. Dr. Michael Frantzen vom Institut für Fahrzeugtechnik der TH Köln, der die erste Runde moderierte.

„Urbanes Leben betrifft fast alle Menschen – weil sie in der Stadt leben oder dort arbeiten. Insofern wurde auf dem Symposium anwendungsbezogene Forschung präsentiert, die direkt übertragbar ist und die Lebenswirklichkeit eines großen Teils der Bevölkerung tangiert. Es sind hier Menschen mit teils sehr unterschiedlichen beruflichen Hintergründen zusammengekommen, die mit großem Enthusiasmus das Thema diskutiert haben“, fügte Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Präsidentin der RFH Köln hinzu, die den Vorsitz der zweite Runden innehatte.

Das wissenschaftliche Symposium Science meets City wurde von der TH Köln gemeinsam mit dem Netzwerkbüro der Kölner Wissenschaftsrunde organisiert und von der Stadt Köln und der KölnBusiness Wirtschaftsförderung unterstützt. Das Symposium war eingebettet in die Messe polisMOBILITY. Ab Mitte Juni 2022 werden die Vorträge unter www.science-meets-city.de abrufbar sein.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.