Kultur, Bildung, Soziales: RheinEnergieStiftungen vergeben 664.000 Euro an Projekte in Köln und der Region

Oberbürgermeisterin Henriette Reker am Betriebsstandort der RheinEnergie in der Kölner SüdstadtDie drei RheinEnergieStiftungen haben auf ihrer Stiftungsratssitzung 664.000 Euro für insgesamt 40 soziale und kulturelle Projekte in Köln und der Region bewilligt. Auf der Sitzung kamen unter dem Vorsitz von Oberbürgermeisterin Henriette Reker alle drei Stiftungsräte am historischen Betriebsstandort der RheinEnergie in der Kölner Südstadt zusammen. Dort feiert die RheinEnergie in diesem Jahr ihr 150jähriges Bestehen. Folgende Projektförderungen wurden in der Sitzung beschlossen: Die RheinEnergieStiftung Kultur unterstützt in dieser Förderrunde 22 Projekte mit insgesamt 215.000 Euro. Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche und die Stärkung der künstlerischen Entwicklung von Künstlergruppen und Institutionen sind die Hauptfelder der Förderung. So erhält das Comedia Theater für ihr Outreach-Projekt „Theaterlabor“ in KölnMülheim eine Förderung. Neben Workshops und einem Nachbarschaftscafé finden dort offene, partizipative Angebote, Lesungen und Performances statt.

Der Verein ArtAsyl wird mit dem Projekt „Ein Kofferraum voller Instrumente“ gefördert. Dort erhalten geflüchtete Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, Musikinstrumente aus aller Welt kennenzulernen und auszuprobieren. Die Instrumente werden mit einer Piaggio Ape zu den Flüchtlingsunterkünften, Jugendzentren und Schulen transportiert. In der Region wird das inklusive Kunsthaus „kaethe:k“ in Brauweiler mit einem Residenzprogramm unterstützt. Das Kunsthaus bietet talentierten Menschen mit Beeinträchtigung einen Arbeitsplatz als bildende Künstlerinnen und Künstler.

Das Projekt soll den Austausch und die Vernetzung mit etablierten Künstlerinnen und Künstlern stärken. Familien in Köln und der Region sind in der Pandemie zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Für Projekte rund um das Thema Familienbildung und -arbeit für und mit sozial benachteiligten Familien vergibt die RheinEnergieStiftung Familie in dieser Förderrunde Mittel in Höhe von 264.000 Euro. Sie unterstützt damit insgesamt zehn Projekte. So verfolgt der Verein interKultur mit dem Projekt „Digitale Medien als Lernorte für Familien mit Migrations- und Fluchterfahrungen“ das Ziel, Medienkompetenz bei Familien mit Zuwanderungsgeschichte sowie aus sozial benachteiligten Lebenslagen zu fördern und zu stärken. Durch die in Mülheim stattfindenden Kursangebote erhalten Eltern und ihre Kinder praktische Unterstützung bei der Entwicklung von Medienkompetenz und Praxiswissen. Die Stiftung fördert das Projekt im ersten Jahr mit 27.500 Euro. Das Diakonische Werk Köln wendet sich mit dem Projekt „Familien stärken in Köln-Lindweiler – nach 2 Jahren Corona-Pandemie“ an benachteiligte Familien im Sozialraum Lindweiler, die unter den anhaltenden Folgen der Corona-Pandemie leiden. Vielfältige Angebote von Freizeitaktivitäten bis hin zur Einzelfallhilfe sollen zur Entlastung der Familien beitragen.

Die Familienstiftung unterstützt das Projekt über ein Jahr mit 30.000 Euro. Junge Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen bei der Berufswahl und der Begleitung in Ausbildung und Arbeit zu unterstützen, ist das vorrangige Förderziel der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft. Auch Studierende aus bildungsfernem oder prekärem Elternhaus hat die Pandemie in eine kritische Situation gebracht, da Ihnen oftmals die Nebenbeschäftigungen wegbrachen, die sie zur Finanzierung Ihres Studiums dringend benötigten. Psychische Krisen führen nicht selten zum Abbruch des Studiums und in die Perspektivlosigkeit. Der Verein Perlentaucher nimmt sich dieser Gruppe mit dem Projekt „Fährtensuchen – Coaching und Wandern“ an. Bei einer Wanderwoche und während der einjährigen Begleitung erhalten die jungen Menschen die Möglichkeit, ihren Zukunftsweg neu zu gestalten und neuen Mut zu gewinnen. Die RheinEnergieStiftung unterstützt das Angebot im ersten Jahr mit 15.000 Euro. Insgesamt fördert die Stiftung in der aktuellen Vergaberunde acht soziale Projekte mit insgesamt 185.000 Euro.

Alle weiteren Projekte, die in dieser Vergaberunde Fördermittel erhalten haben, sind auf der Internetseite der RheinEnergieStiftungen veröffentlicht: www.rheinenergiestiftung.de Der nächste Bewerbungsschluss für Projektanträge ist für alle drei RheinEnergieStiftungen der 31. August 2022.

Antragsunterlagen und Informationen zu den Förderprogrammen der Stiftungen finden sich unter: www.rheinenergiestiftung.de

Abbildung: Oberbürgermeisterin Henriette Reker (erste Reihe, 3.v.r.) mit den Mitgliedern aller drei Stiftungsräte am historischen Betriebsstandort der RheinEnergie in der Kölner Südstadt

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.