Neuer Standort: Zentralstelle für das Auslandsschulwesen jetzt in Bonn

BVANach über 45 Jahren in Köln zieht die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) Mitte Februar nach Bonn. Erhebliche Personalzuwächse innerhalb des BVA machen den Umzug in eine Bundesliegenschaft in der Husarenstraße 32 im Stadtteil Bonn-Graurheindorf erforderlich.

„Die ZfA wird ab sofort vom neuen Dienstsitz Bonn aus die schulische Arbeit im Ausland professionell betreuen, ihrem Auftrag als Schulaufsicht des Bundes in vollem Umfange nachkommen und weiterhin ein verlässlicher Akteur der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKPB) bleiben“, betont Joachim Lauer, Leiter der ZfA. Internationales Profil Für alle Akteure der AKBP war die ZfA fast ein halbes Jahrhundert lang untrennbar mit Köln verbunden. Doch auch nach Bonn bestanden stets enge Kontakte, da viele Partner der ZfA dort weiterhin ihren Hauptsitz haben. Dazu gehören unter anderem der Deutsche Akademische Austauschdienst, der Pädagogische Austauschdienst, die Deutsche Welle oder die Bundeszentrale für Politische Bildung. „Die deutsche Auslandsschularbeit passt sehr gut zu Bonn, der deutschen Stadt der Vereinten Nationen mit ihrem internationalen Profil“, erklärt Lauer.

Aktuelle Erreichbarkeiten

Der Umzug der sechs Fachbereiche der ZfA mit rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird in der Zeit vom 11. bis 20. Februar stattfinden. Die bekannten E-Mail-Adressen ändern sich nicht. Die aktuellen telefonischen Erreichbarkeiten werden so bald wie möglich unter www. auslandsschulwesen.de mitgeteilt.

Die Besucheradresse lautet: Husarenstraße 32, 53117 Bonn
Die Postadresse bleibt mit 50728 Köln unverändert.

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamts betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der Länder weltweit mehr als 140 Deutsche Auslandsschulen und über 1000 Sprachdiplomschulen personell, finanziell und pädagogisch. Die ZfA verstärkt die qualitätsorientierte Schulentwicklung und unterstützt die Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil. Sie berät lokale Schulen beim Aufbau des Deutschunterrichts und bei der Einführung deutscher Schulabschlüsse nach internationalen Standards.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop