Libanon: Sicherheitskräfte foltern syrische Geflüchtete

amnesty logoEine neue Untersuchung von Amnesty International belegt, dass syrische Geflüchtete im Libanon in Haft misshandelt werden. Die Sicherheitskräfte foltern auch Minderjährige. Amnesty International fordert, die Folter sofort zu beenden und alle willkürlich inhaftierten Syrer unverzüglich freizulassen.

BERLIN, 22.03.2021 – Schläge mit Metallstöcken, Stromkabeln und Plastikrohren – diese und weitere Folter durch libanesische Sicherheitskräfte an willkürlich inhaftierten syrischen Geflüchteten im Libanon dokumentiert der neue Amnesty-Bericht “I wish I would die: Syrian refugees detained on terrorism-related charges and tortured in Lebanon“.
 
„Wir appellieren an die libanesische Regierung, die willkürliche Inhaftierung syrischer Geflüchteter und deren Folter und Misshandlung sofort zu beenden. Alle willkürlich inhaftierten Syrer sollten unverzüglich freigelassen werden“, sagt Franziska Vilmar, Expertin für Asylpolitik bei Amnesty International in Deutschland.
 
Der Bericht dokumentiert 26 Fälle von syrischen Geflüchteten, die zwischen 2014 und 2019 teils unter Terrorismusvorwürfen inhaftiert wurden, darunter vier Minderjährige. Die meisten Fälle geschahen bereits 2014: Während einer Militäroperation gegen den sogenannten Islamischen Staat inhaftierte die libanesische Armee zusammen mit der Hisbollah in der Grenzregion nahe der Stadt Arsal auch viele Geflüchtete.
 
Seit 2011 leben im Libanon 1,5 Millionen syrische Geflüchtete unter menschenunwürdigen Bedingungen. Sie werden diskriminiert und haben keinen sicheren Aufenthaltsstatus.
 
Folter bleibt straffrei
 
Die Geflüchteten gaben an, während der Verhöre und in der langandauernden Untersuchungshaft gefoltert worden zu sein – durch Schlaf- oder Nahrungsentzug, Stresspositionen oder Erniedrigungen. Täter waren libanesische Sicherheitskräfte, Hauptorte des Geschehens waren das militärische Geheimdienstzentrum Ablah, die Generaldirektion der Staatssicherheit in Beirut sowie das Verteidigungsministerium.
 
Keiner der von Amnesty International dokumentierten Foltervorwürfe wurde untersucht, obwohl mehrere Opfer und ihre Rechtsbeistände sie vor Gericht äußerten. Zwar wurde im Libanon 2017 ein Anti-Folter-Gesetz verabschiedet, allerdings wird es nicht umgesetzt und Foltervorwürfe kommen nur selten vor Gericht.
 
„Die libanesischen Behörden müssen ihr eigenes Anti-Folter-Gesetz jetzt endlich anwenden. Dazu zählt, dass Foltervorwürfe effektiv untersucht werden und dass für Folter Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden“, sagt Franziska Vilmar.
 
„Mitglieder bewaffneter Gruppen, die für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind, müssen für ihre Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden. Dass libanesische Behörden das Recht syrischer Geflüchteter auf ein ordnungsgemäßes Verfahren verletzen, verhöhnt Rechtsstaatlichkeit. Von der Festnahme über die Vernehmung bis hin zur Strafverfolgung in unfairen Gerichtsverfahren haben die libanesischen Behörden Menschenrechte völlig missachtet.“
 
Amnesty International fordert die libanesischen Behörden dazu auf, sicherzustellen, dass alle syrischen Inhaftierten einen fairen Prozess gemäß internationalen Standards erhalten. Zivilpersonen dürfen nicht vor Militärgerichte gestellt werden.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.