Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 – Podiumsdiskussion an der TH Köln

TH KölnWelche Bedeutung hat Sprache als Wurzel, innere Heimat und Grundlage von Identität in der modernen Migrationsgesellschaft? Darüber diskutieren Expert*innen am 17. Mai 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Aula der TH Köln, Ubierring 48/Mainzer Str. 5. Anlass der öffentlichen Gedenkveranstaltung unter dem Titel „Sprache.Herkunft.Exil“ ist der 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933.

Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis

Auf dem Podium diskutieren unter anderem Dr. Wilfried Weinke (Exilliteraturfoscher und Publizist), Kholoud Charaf (syrische Schriftstellerin und Writers-in-Exile-Stipendiatin der Schriftstellervereinigung PEN), Prof. Dr. Sefik Tagay (TH Köln) und Prof. Dr. Michael Becker Mrotzek (Universität zu Köln). Geleitet wird die Diskussionsrunde von Kulturjournalist Michael Köhler (Deutschlandradio).

Die Veranstaltung ist eingebettet in die Aktionswoche „Verbrannt und verbannt“ des Vereins EL-DE-Haus e.V. (Förderverein des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln) und findet in der Aula der TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48/Mainzer Str. 5, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Sie wird zusätzlich als Live-Stream via Zoom übertragen. Interessierte, die den Live-Stream verfolgen möchten, melden sich bitte unter: www.th-koeln.de/anmeldung-gedenkveranstaltung.

Die TH Köln erinnert in Kooperation mit der Universität zu Köln mit einer regelmäßig stattfindenden öffentlichen Veranstaltung an die Bücherverbrennung von 1933, die vor dem heutigen Sitz der Hochschule – damals Sitz der Universität zu Köln – stattgefunden hat. „Es ist unsere Pflicht als eine der Wissenschaft gewidmete und durch Freiheit lebensfähige Institution, dem Vergessen solcher Ereignisse entgegenzuwirken. Nur durch das beständige Erinnern können zukünftige Generationen ermahnt werden, dass Freiheit ein zerbrechliches Gut ist, dass es zu beschützen gilt“, so Präsident Prof. Dr. Stefan Herzig.

Bodendenkmal „Namen der Autoren“

Mit den Bücherverbrennungen im Mai 1933 begann die massive Unterdrückung von Kunst und Publizistik in Deutschland sowie die systematische Verfolgung und Vertreibung Kulturschaffender durch die Nationalsozialisten. Um der Opfer dieser Verbrechen zu gedenken, wurde vor dem Gebäude der TH Köln in der Claudiusstraße ein Bodendenkmal mit dem Titel „Namen der Autoren“ erschaffen. Initiiert von dem Kölner Kunstkritiker Walter Vitt haben Steinmetzlehrlinge des Berufskollegs Ulrepforte das Bodendenkmal von 2001 bis 2018 stetig erweitert. Insgesamt finden sich 95 Namen von verfemten und verfolgten Autor*innen auf den Bodenplatten.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Ãœbersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.