BMI und BVA veröffentlichen Ergebnisse des Forschungsprojekts zum Einsatz von IPv6

bvaGebaudeRiehlDas Bundesinnenministerium und das Bundesverwaltungsamt (BVA) veröffentlichen Empfehlungen und einen Leitfaden für den Einsatz des neuen Internet-Protokolls Version 6 (IPv6) in der öffentli¬chen Verwaltung.
Das Internet-Protokoll Version 4 (IPv4) ist die derzeit verbreitete „ge¬meinsame Sprache“ der im Internet vernetzten Systeme. Um trotz der Adressknappheit bei IPv4 weiterhin erreichbar zu sein, muss die öffentli¬che Verwaltung mittelfristig ihre Online-Dienste auf die Version 6 (IPv6) umstellen.
 
In einem vom Bundesministerium des Innern und dem Bundesverwal¬tungsamt initiierten Forschungsprojekt wurden Empfehlungen, Vorge¬hensweisen und Checklisten erarbeitet, um den Behörden den Umstieg auf die neue Version des Internetprotokolls zu erleichtern. Die Firmen Cassini, Bearing Point und das Fraunhofer- Institut Fokus haben das Pro¬jekt unterstützt. Das „IPv6-Profil für die ÖV“ enthält Anforderungen an IT-Komponenten, der „IPv6-Migrationsleitfaden“ hilft bei der schrittwei¬sen Einführung anhand exemplarischer Vorgehensweisen.
 
Grund für die Adressknappheit des Internet-Protokolls Version 4 ist der rasante Zuwachs an Internetnutzern. Durch die Vielzahl von Anwen¬dungen und die steigende Multimedia-Kommunikation gibt es mittler¬weile keine freien IPv4-Adressbereiche mehr. Dadurch beschleunigt sich international der Wechsel auf IPv6. Auch der Umstieg in den Verwaltun¬gen von Bund, Ländern und Kommunen ist zwingend notwendig, damit weiterhin IP-Adressen zuordenbar sind und damit die Kommunikation möglich bleibt.
 
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes bieten konkrete technische und administrative Vorgaben für den Betrieb sowie klare Empfehlungen. Damit wird der Grundstein für eine effiziente, sichere und koordinierte Vorgehensweise gelegt und die Behörden werden bei der Migration unterstützt.
 
Das Bundesinnenministerium hat bereits 2009 vorgesorgt und einen ausreichend großen Adressbereich beantragt. Eine strukturierte Ein¬führung von IPv6 in der öffentlichen Verwaltung bietet die Möglichkeit, gewachsene Infrastrukturen grundlegend zu konsolidieren und zuver-lässige, leistungsfähige und sichere Online-Dienste sicherzustellen.
 
Das Forschungsprojekt „IPv6-Profile und migrationsunterstützende Dokumente für die öffentliche Verwaltung“ ist in ein koordiniertes Vorgehen des Bundesinnenministeriums und des BVA zum Thema IPv6 eingebettet. Ziel ist es, den Aufbau von leistungsfähigen und sicheren IKT-Infrastrukturen auf der Grundlage zeitgemäßer Technologien in der öffentlichen Verwaltung zu fördern. Die Projektergebnisse stehen allen Interessierten unter der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC-ND 3.0) frei zugänglich zur Verfügung.
Weitere Informationen zum BVA, dem zentralen Dienstleister der Bun¬desregierung, und dem vielfältigen Aufgabenspektrum finden Sie auf unserer Internetseite unter:

www.bva.bund.de

und zum Thema IPv6 unter:

www.ipv6.bva.bund.de


Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.