Sozialistische Selbsthilfe Mülheim e.V.

Düsseldorfer Str. 24
51063 Köln
NRW
Deutschland
0221 – 640 31 52
http://www.ssm-koeln.org" target="_blank">http://www.ssm-koeln.org


 
 

Die SSM ist eine Gruppe von ca. 20 Menschen, die anders arbeiten und leben. Hier haben sich Menschen jeden Alters und aus verschiedenen gesellschaftlichern Schichten zusammengefunden, die auf dem Arbeitsmarkt schlechte Chancen hatten: Arbeitslose, Obdachlose,       Behinderte, psychisch Kranke, ehemals Drogenabhängige und Querdenker. Die Mitglieder der SSM wohnen und arbeiten auf einem ehemaligen Fabrikgelände. 1979 wurden die vier Gebäude der alten Schnapsbrennerei besetzt. Nach langwierigen Vehandlungen konnte die SSM 1993 einen langfristigen und günstigen Mietvertrag mit der Stadt Köln abschließen. Ausschlaggebend war dabei die bemerkenswerte Integrationsarbeit der Gruppe.

Die SSM betreibt einen selbstverwalteten Betrieb. Mittels Wohnungsauflösungen, Transporten, Gebrauchtwarenverkauf und Bereitstellung eines Veranstaltungsraumes sichert sich die Gruppe ihre Existenz. Um unabhängig zu sein, erhalten die Mitglieder kein Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe. 1-Euro-Jobsl etc. werden nicht in Anspruch genommen. Jeder bekommt ein wöchentlichen Taschengeld, was für alle gleich ist.

Wir sind ein eingetragener Verein. Jeden Mittwoch machen wir als erstes unsere Sitzung. Wir beraten, koordinieren und beschließen gemeinsam, was der Gruppe oder dem Einzelnen wichtig ist. Die daraus anstehende Arbeit wird nach einem Wochenplan und ergänzend täglich neu eingeteilt. Bei der SSM ist allerdings nicht nur das Geldverdienen Arbeit. Das zweite Standbein von Selbstversorgung und gemeinsamer Eigenarbeit wird ebenfalls sehr wichtig genommen, also Wohnraum schaffen, die Gebäude instandhalten, Nutzung des Hausrats aus den Wohnungsauflösungen, gemeinsam kochen, pflegen, reparieren, beraten, Kinder betreuen, gärtnern usw. Aber auch die Mitarbeit in Initiativen im Stadtteil, die Mitgründung neuer Projekte, die Durchführung von Veranstaltungen, das Erstellen einer Doktorarbeit zu „Neuer Arbeit“ gilt als tägliche Arbeit. In den Räumen der SSM arbeitet zudem seit Oktober 1998 das Institut für Theorie und Praxis der Neuen Arbeit (INA) welches die Erfahrungen der SSM auswertet und in die Diskussion über die Zukunft der Arbeit einbringt.

SSM ein Modell? Die SSM sieht sich nicht als Modell zum Kopieren und hat auchkeine Patentlösung für die Probleme des Kapitalismus anzubieten. Aber aus ihren Erfahrungen kann man einige Grundsätze ableiten für ein zukünfiges Arbeiten und Wirtschaften: Sinnvolles Handeln, Solidarität, weitgehende Selbstversorgung, gemeinsame Produktionsmittel, Nachhaltigkeit, Vernetzung mit anderen, gesellschaftliches Engagement.

 

 

Google Map Kartenansicht - Symbol anklicken für Karte:

 

nächsten Veranstaltungen: Sozialistische Selbsthilfe Mülheim e.V.

 

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.