WDR Rundfunkchor LIVE @ Philharmonie Werden und Vergehen

PM WRC Mozart Große Messe 10102021 Große Gefühle: WDR Rundfunkchor und Kölner Kammerorchester mit großen Chor- und Orchesterwerken von Mozart und Webern

(Köln, 16.09.2021) Werden und Vergehen: Während der Sommer geht, wächst das Kultur- und Konzertleben wieder heran. Der WDR Rundfunkchor als fester Bestandteil der Kulturszene im Westen gibt nach langer Wartezeit mit zwei ganz unterschiedlichen Konzerten seinen Saisonauftakt und stellt sein immenses Spektrum unter Beweis: Nach einer Uraufführung im Festkonzert zur Reihe „Musik der Zeit“ am 2. Oktober wird das Ensemble am 10. Oktober erstmals wieder in der Kölner Philharmonie vor Publikum auftreten. Auf dem Programm des Matineekonzerts dürfen sich zwei begegnen, deren Wege sich eineinhalb Jahrhunderte voneinander entfernt zwischen Salzburg und Wien kreuzten: Wolfgang Amadeus Mozart (1756 -1791) und Anton von Webern (1883-1945).

Und auch hier geht es um Werden und Vergehen. 1785 schreibt Mozart in Wien seine „Freimaurerische Trauermusik“ für zwei Beerdigungen adliger Logenbrüdern, die als Ouverture das Programm eröffnet. Zwei Jahre vor dem Trauerwerk hat er seine Große Messe in c Moll vertont, eine seiner herausragendsten – wenn auch unerklärlich unvollendeten – Messvertonungen. Als er sie schreibt, ist er gerade frisch verheiratet und durchhörbar glücklich verliebt. Die Sopranpartie, seiner Constanze zugedacht, singt die furoremachende Hamburger Sopranistin Katharina Konradi, ihr zur Seite steht eine brilliante junge Sängerriege mit Sarah Romberger (Mezzosopran), Petr Nekovanec (Tenor) und Gabriel Rollinson (Bass). Der WDR Rundfunkchor darf in kompletter Sängerbesetzung endlich wieder einen Saal in allumfassenden Vokalklang tauchen. Anton von Weberns Streichquartett in Orchesterbearbeitung von Dirigent Christoph Poppen für das Kölner Kammerorchester vermittelt zwischen den großen Gefühlen tiefster Trauer und durchdrungener Glückseligkeit der beiden Mozart-Werke und erfrischt den Gehörgang.

Das Kulturradio WDR3 zeichnet das Konzert auf. Es wird gesendet in WDR3 Das Konzert am 28. Januar 2022 um 20.04 Uhr.

Der WDR Rundfunkchor ist ein Profi-Ensemble mit 43 Sängerinnen und Sängern. Seine Heimat ist das WDR Funkhaus in Köln. Das Profil ist Repertoire-Vielfalt in Perfektion und Spezialisierung. auf innovative und anspruchsvolle Werke, sowohl im A cappella als auch instrumentalen Bereich.

Das Spektrum reicht dabei von der Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Der Chor wirkt in Zusammenarbeit mit den WDR Orchestern, präsentiert sich in seiner eigenen A cappella-Reihe in Köln und wird regelmäßig von nationalen und internationalen Orchestern für große und besondere Konzerte angefragt.

In den letzten sieben Jahrzehnten begleiteten Bernhard Zimmermann, Herbert Schernus, Helmuth Froschauer, Anton Marik und Rupert Huber und Stefan Parkman den WDR Rundfunkchor als Chefdirigenten. Nicolas Fink wird mit Beginn der Spielzeit 2020/2021 neuer Chefdirigent des WDR Rundfunkchores. Zusätzlich wurde für den WDR Rundfunkchor Simon Halsey gewonnen, als Kreativdirektor für Chormusik und außergewöhnliche Projekte. Diese Position wurde neu geschaffen. Weitere Informationen unter https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/rundfunkchor

Konzertinformationen:
 Werden und Vergehen // Mozart und Webern
 SO 10. Oktober 2021, Kölner Philharmonie, 11.00 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart
Maurerische Trauermusik c-Moll KV 477 (479a)
für Orchester
Anton Webern
Streichquartett
Bearbeitung für Streichorchester von Christoph Poppen
Wolfgang Amadeus Mozart
Missa c-Moll KV 427 (417a)
für Soli, Chor und Orchester

"Große Messe"
 Mitwirkende: Katharina Konradi Sopran // Sarah Romberger Mezzosopran // Petr Nekoranec Tenor // Gabriel Rollinson Bass // WDR Rundfunkchor // Patrick Cellnik Einstudierung // Kölner Kammerorchester // Christoph Poppen Leitung
 Radiosendung: WDR3 Das Konzert | 28. Januar 2022, 20.04 Uhr

 Weitere Konzerte des WDR Rundfunkchores unter https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/rundfunkchor/konzerte/termine/wrc-kalender-uebersicht-100.html
 Schöne Erinnerung zum Nachhören: Video von der Aufführung des Requiems mit dem WDR Rundfunkchor und dem WDR Sinfonieorchester vom 19. März 2019 unter: https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/sinfonieorchester/videos/video-wolfgang-amadeus-mozart---requiem-d-moll-kv--100.html

Quelle: oberlinger-communication.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop