TH Köln erhält Förderung für Projekt zur politischen Funktion von Sozialer Arbeit Erfolg bei Förderlinie „Profilbildung 2020“

TH KölnIm Forschungsprojekt „Sozialstaatsreform ,von unten‘: Vertretung schwacher Interessen durch die Soziale Arbeit als Demokratisierung von Sozialpolitik?“ (DemSoz) untersucht die TH Köln mit der Universität Duisburg-Essen die politische Funktion von Sozialer Arbeit. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) NRW fördert das Projekt in der Förderlinie „Profilbildung 2020“ mit rund 1,8 Millionen Euro.

„Soziale Arbeit hat den Auftrag, sich in politische Diskurse einzumischen. Die Forschung zur Interessenvertretung sozial Benachteiligter in der Politik durch die Soziale Arbeit ist jedoch bislang ein blinder Fleck der Sozialpolitikforschung“, sagt Projektleiterin Prof. Dr. Sigrid Leitner vom Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement der TH Köln, die das Vorhaben gemeinsam mit Prof. Dr. Simone Leiber von der Universität Duisburg-Essen durchführt.

Das Forschungsteam untersucht, wie Akteurinnen und Akteure der Sozialen Arbeit, die unter anderem bei Wohlfahrtsverbänden, in Beratungsstellen und bei sozialen Diensten tätig sind, die Interessen sozial Benachteiligter in der Politik vertreten. Zu sozial benachteiligten Personen zählen zum Beispiel Langzeitarbeitslose, Drogenabhängige, Wohnungslose, Menschen mit Langzeiterkrankungen oder Behinderung sowie Kinder- und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf. Das nun geförderte Vorhaben konzentriert sich auf die Interessenlagen von Langzeitarbeitslosen und deren Familien, etwa in Bezug auf die Grundsicherungsleistungen oder sozial- und bildungspolitische Unterstützungsmaßnahmen für Kinder.

Politische Einmischung in unterschiedlichen Phasen des Politikzyklus

Das Vorhaben besteht aus fünf Teilprojekten, die sich an den Phasen eines politischen Prozesses orientieren: Die Universität-Duisburg-Essen setzt sich mit der Definition eines politischen Problems und dem Agenda-Setting – dem Setzen von konkreten Themenschwerpunkten bei der Einführung von Gesetzen und politischen Maßnahmen – sowie mit der Implementierung von Politik auseinander. Die TH Köln widmet sich der Politikformulierung – dem informellen Austausch und den Verhandlungsprozessen bei politischen Entscheidungen. Zudem werden Berufspolitikerinnen und -politiker befragt, die einen beruflichen Hintergrund im Bereich der Sozialen Arbeit haben.

Damit möchte das Team der TH Köln herausfinden, in welchen Phasen eines Reformprozesses die Vertretung von Interessen sozial Benachteiligter als Aufgabe wahrgenommen wird, inwiefern sich Politikerinnen und Politiker auf Landes-, Bundes und -kommunaler Ebene für die Interessen von Langzeitarbeitslosen und ihrer Familienangehörigen einsetzen und wie die Soziale Arbeit die Durchsetzung der Interessen dieser Gruppen erfolgreich unterstützen kann.

Kommunikationsplattform und Nachwuchsförderprogramm

Eine eigene Plattform für Wissenschaftskommunikation, auf der die Materialien und Ergebnisse des Projekts dokumentiert und als Open Educational Resources frei zur Verfügung gestellt werden, ist ebenfalls im Vorhaben geplant. Zudem wird ein Promotionsprogramm mit dem Titel „Politisches Handeln Sozialer Arbeit“ in Kooperation mit der Abteilung „Soziales und Gesundheit“ des Promotionskollegs NRW organisiert. Dadurch sollen der Austausch mit Expertinnen und Experten sowie die Verankerung dieses Themenschwerpunktes in der Lehre gefördert werden.

Zur Förderlinie

Mit dem Förderinstrument „Profilbildung 2020“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW sollen Freiräume für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Themen sowie die nachhaltige Steigerung der Sichtbarkeit, Anschluss- und Wettbewerbsfähigkeit in neuen Forschungsgebieten ermöglicht werden. Anknüpfend an vorhandene Stärken sollen Potentialbereiche ausgebaut werden, damit diese zur Weiterentwicklung der Forschungsprofile beitragen.

Das Projekt „Sozialstaatsreform ,von unten‘: Vertretung schwacher Interessen durch die Soziale Arbeit als Demokratisierung von Sozialpolitik?“ (DemSoz) der TH Köln in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen startet im November 2021 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Das MKW fördert das gesamte Vorhaben mit rund 1,8 Millionen Euro.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.