Jüdisches Leben in Deutschland

juedisches Leben BpBNeue Ausgabe des bpb:magazins der Bundeszentrale für politische Bildung / Interviews, Essay und eine Übersicht aller Print- und Online-Angebote 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat das neue bpb:magazin #20 zum Thema Jüdisches Leben in Deutschland veröffentlicht. Das Kundenmagazin ist kostenlos bestellbar unter www.bpb.de/magazin und auch als PDF verfügbar. 

Anlässlichdes laufenden Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« beschäftigt sich das aktuellebpb:magazin mit dem Alltag von Juden hierzulande. Dabei wird klar, dass jüdisches Leben in Deutschland vielfältig ist und heute nicht nur in Synagogen, sondern auch in Schulen und Küchen, auf Bühnen und Kundgebungen stattfindet. Der Wunsch als Bürgerinnen und Bürger in unserer Demokratie ganz selbstverständlich sichtbar zu sein, verbindet 200.000 Juden in Deutschland.

Im Heft erzählen jüdische Menschen wie die Schriftstellerin Mirna Funk, der Rabbiner Andreas Nachama oder die Aktivistin Dalia Grinfeld, was ihre Identität ausmacht. Marina Weisband blickt im Interview zurück auf ihre Kindheit in der Ukraine und spricht über ihre Migrationsgeschichte als Kontingentflüchtling. Greifbar wird die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland auch in Zahlen und Fakten und einem kleinen Exkurs zu Begriffen der deutschen Sprache, die aus dem Jiddischen stammen. Die Direktorin des jüdischen Museums Frankfurt, Mirjam Wenzel, beschäftigt sich darüber hinaus mit der Rolle jüdischer Überlebender des Holocausts in der deutschen Erinnerungskultur und der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, Michael Blume, erklärt, wie sich moderner Antisemitismus zeigt und wie dagegen vorgegangen werden kann.

Wie gewohnt finden Sie darüber hinaus zahlreiche Hinweise auf bpb-Angebote sowie eine umfangreiche Übersicht des aktuellen Programms am Ende des Heftes.

Das bpb:magazin ist das Kundenmagazin der bpb und erscheint 2 x jährlich zur Frankfurter und  Leipziger Buchmesse. Es kann kostenlos abonniert werden unter www.bpb.de/76218 und auch in größeren Stückzahlen für Bildungseinrichtungen bestellt werden. Im Magazin befindet sich eine umfangreiche Backlist zu den bpb-Print- und Online-Angeboten und eine Bestellmöglichkeit für alle, die nicht digital bestellen können.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop