Vollzeitschulische IT-Ausbildung 2020

kollegLetzte freie Plätze am Georg-Simon-Ohm Berufskolleg zu vergeben

Die besondere gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage führt in vielen Lebensbereichen zu Unsicherheiten und macht eine solide Ausbildung für eine Zeit nach der Krise umso wertvoller.

Die vollzeitschulischen Bildungsgänge am Georg-Simon-Ohm Berufskolleg bieten eine solche Perspektive: Hier können Schülerinnen und Schüler beispielsweise im beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Informatik) in drei Jahren und drei Monaten das Abitur (AHR) erwerben und gleichzeitig die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Informationstechnischen Assistenten/in (ITA) abschließen.

Da die Informationstechnologie die Schlüsseltechnologie der Zukunft ist, ist dieser doppelqualifizierende Bildungsgang eine gute Grundlage für diverse Berufe in vielen Bereichen der Wirtschaft und eine optimale Voraussetzung für ein Studium in allen Disziplinen.

Wer die Chance für einen Einstieg in die Informatik nutzen möchte und sich für den Ausbildungsbeginn am 12.08.2020 anmelden möchte, kann dies über die Homepage www.gso-koeln.de tun, wo über das Portal „Schüler Online“ noch einige Plätze vergeben werden können, sofern eine Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk erreicht wurde.

Bildungsgangleitung und weitere Informationen bei:
Herr Neubert, nt@gso-koeln.de

Georg-Simon-Ohm Berufskolleg
Westerwaldstraße 92
51105 Köln-Humboldt/Gremberg
www.gso-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop