Museum Ludwig wird Partner des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien

Jürgen SchulzkiAm Donnerstagabend, den 21. Oktober haben das Museum Ludwig und das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien ihre neue Partnerschaft im Museum Ludwig besiegelt.

„Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien bietet Kultureinrichtungen eine zentrale Plattform, um sich spartenübergreifend zu vernetzen und sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen“, so Jacob Sylvester Bilabel, Leiter des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit. „Wir freuen uns sehr, mit dem Museum Ludwig einen weiteren prominenten Partner gefunden zu haben, der sich den Herausforderungen des Klimawandels stellt und Nachhaltigkeit fest in seinem Haus und Programm verankert.“

„Museen haben allein schon aufgrund der Klimatechnik und Transporte, die für Bewahrung und Präsentation der Kunstwerke notwendig sind, einen hohen CO2-Fußabdruck. Zugleich liegt in ihnen dank ihrer öffentlichen Wahrnehmung auch die besondere Chance, eine klimagerechte Zukunft mitzugestalten. Das Museum Ludwig hat sich auf den Weg gemacht, grüner zu werden. Ich freue mich sehr, dass wir uns durch die Partnerschaft mit dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien darin nun gegenseitig unterstützen. Im Aktionsnetzwerk laufen Expertise und Handlungswissen zusammen, was uns und andere darin unterstützt, Schritt für Schritt CO2 zu reduzieren und Visionen einer gerechten und lebendigen Zukunft zu entwickeln“, so Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig.

Die sukzessive Begrünung der Dachterrassen ist auf diesem hoffnungsfrohen Weg ein erster, sichtbarer Schritt. Sichtbar daran ist auch, dass ausgediente Transportkisten und Ausstellungsarchitektur verwendet werden, Recycling also – und zwar in dem Tempo, in dem Kisten und Holz eben anfallen. Bislang konnten gemeinsam mit Museumsbesucher*innen 48 Lavendel, unzählige Sedum-Setzlinge, wilder Wein, ein Feigenbaum, Flieder, Thymian, Pfefferminze, Sukkulenten gepflanzt und Insektenwiesensamen gestreut werden. Jetzt hört man die Bienen, riecht den Lavendel und besuchen deutlich mehr Besucher*innen die Dachterrasse mit dem ungestörten Blick auf den Dom. Natürlich kompensiert ein Dachgarten längst nicht den CO2-Fußabdruck eines klimatisierten Gebäudes mit internationalen Leihgaben. Aber er macht sichtbar, wie die Lebensqualität wächst und die Sinne wacher werden, je „grüner“ das Museum ist. Und nebenbei speichern die Beete Wasser, kühlen das Haus und sorgen für mehr Biodiversität in der Stadt. Und er ist zum Ort geworden, über den Klimawandel zu sprechen und Aktionen zu planen.

Entwickelt wurde die Idee vom „Team Nachhaltigkeit“ im Museum Ludwig, das sich auf Initiative von Miriam Szwast, Absolventin der Weiterbildung „Transformationsmanger:in Nachhaltige Kultur https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/projekte/weiterbildung-transformationsmanagerin-nachhaltige-kultur-2/ und Kuratorin für Ökologie im Museum Ludwig formiert hat. Hier kommen Mitarbeiter*innen aus allen Abteilungen regelmäßig zusammen, mit dem Ziel, Klimaschutz am Museum konsequenter zu praktizieren, um so einen Beitrag zur Einhaltung das 1,5° Ziels zu leisten. In den monatlichen Treffen wurde außer der Begrünung der Dachterrasse auch das Entsorgungssystem unter die Lupe genommen und überarbeitet, Daten zur Erstellung einer Klimabilanz ermittelt, weiter in die Umrüstung auf LED investiert, sowie die Umstellung auf 100% Ökostrom gefeiert – und natürlich viel mit- und voneinander gelernt.

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur & Medien (ANKM) ist eine zentrale, spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie in Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung (BKM) werden beispielhafte Pilotprojekte begleitet und die Ergebnisse dokumentiert und kommuniziert.

https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/

Quelle: www.museum-ludwig.de

Foto: Yilmaz Dziewior, Direktor Museum Ludwig, Jacob Sylvester Bilabel, Leiter Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, Miriam Szwast, Kuratorin für Ökologie, Museum Ludwig, Stefan Charles, Kulturdezernent der Stadt Köln © Jürgen Schulzki

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.