Dieter-Wellershoff-Stipendien 2022 werden ausgeschrieben

stadt Koeln LogoBewerbungen bis 30. November 2021 beim Literaturhaus Köln einreichen

Nachdem die Bewerbungen für die Dieter-Wellershoff-Stipendien in den vergangenen vier Jahren gezeigt haben, wie vielfältig und kreativ die Kölner Literaturszene ist, werden die Stipendien im Jahr 2022 nun erneut und bereits zum fünften Mal vergeben. Sie werden vom Literaturhaus Köln ausgeschrieben und im Zuge der Autorenförderung mit Mitteln der Stadt Köln ausgestattet. Die altersunabhängigen Stipendien sollen zwei professionellen Kölner Autor*innen ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein literarisches Publikationsvorhaben konzentrieren zu können.

Seit 2018 werden die Stipendien jährlich vergeben und sind mit jeweils 12.000 Euro dotiert. Bewerbungen für das Jahr 2022 können bis 30. November 2021 an das Literaturhaus Köln gerichtet werden.

Der Autor Dieter Wellershoff starb am 15. Juni 2018 in seiner Wahlheimat Köln. Er schrieb Romane, Novellen, Erzählungen, Lyrik, Essays, Drehbücher und autobiographische Bücher. Dieter Wellershoff hat die Literatur der Bundesrepublik maßgeblich beeinflusst – nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als langjähriger Lektor des Verlags Kiepenheuer & Witsch. Zu seinem Gedenken haben das Literaturhaus Köln und die Stadt Köln die Literaturstipendien nach ihm benannt.

Die Dieter-Wellershoff-Stipendien sind als altersunabhängige Arbeitsstipendien für die künstlerische Aus- und Fortbildung bestimmt. In der Zeit der Förderung soll die Möglichkeit bestehen, Entwürfe zu realisieren, begonnene Arbeiten fortzusetzen und Texte zu vollenden. Bei der Textform kann es sich um Erzählungen, Romane oder Lyrik handeln. Bewerben können sich Autor*innen mit Hauptwohnsitz in Köln, die bereits mindestens eine eigenständige literarische Publikation vorweisen können. Es werden zwei Arbeitsstipendien für einen Zeitraum von acht Monaten vergeben.

Die Stipendien sind mit jeweils 12.000 Euro dotiert und werden in acht monatlichen Teilbeträgen à 1.500 Euro ausgezahlt. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine unabhängige dreiköpfige Fachjury.

Die Stipendien werden als Teil jener Maßnahmen verstanden, mit denen die Stadt Köln – mit Unterstützung des Kölner Literaturhauses – die Entwicklung der Kölner Literaturszene stärken möchte.

Wie wertvoll diese Unterstützung ist, betonen die beiden Stipendiatinnen des Jahres 2021:

Kunst braucht Freiheit und Zeit und Mut: Über Monate hat mir das Dieter-Wellershoff-Stipendium beim Arbeiten an den Texten den Rücken gestärkt, resümiert Gundula Schiffer. Und Angela Steidele sagt:

Das Wellershoff-Stipendium hat mir die nötige Ruhe und Konzentration für die Arbeit an einem umfangreichen Werk geschenkt; und außerdem das ermutigende Gefühl, bei den ersten Leserinnen – namentlich den Mitgliedern der Jury – Neugier geweckt zu haben. Beides hat mir sehr geholfen!

Die bisherigen Dieter-Wellershoff-Stipendiat*innen – neben Gundula Schiffer und Angela Steidele – sind Joachim Geil und Tina Ilse Maria Gintrowski (2018), Ulrike Anna Bleier und Bastian Schneider (2019) sowie Adrian Kasnitz und Tilman Strasser (2020).

Interessent*innen können bis zur Bewerbungsfrist am 30. November 2021 ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an literaturstipendium@literaturhaus-koeln.de oder per Post an das Literaturhaus Köln richten (Ansprechpartnerin: Franziska Kopp). Unter www.literaturhaus-koeln.de/ueber-uns/stipendien-und-ausschreibungen können weitere Informationen zu den Stipendien und zum Bewerbungsverfahren abgerufen werden.

Information und Kontakte im Literaturhaus Köln:

Sonja Herrmann, herrmann@literaturhaus-koeln.de

Franziska Kopp, literaturstipendium@literaturhaus-koeln.de

Großer Griechenmarkt 39

50676 Köln

Telefon 0221 / 995558-12

Informationen und Kontakt im Kulturamt der Stadt Köln:
Referat Bildende Kunst, Literatur und Neue Medien

Nadine Müseler
Richartzstr. 2-4
50667 Köln
Telefon 0221 / 221-23643

kulturamt@stadt-koeln.de

www.stadt-koeln.de/kulturamt

Bewerbung per E-Mail
Stipendien & Ausschreibungen
E-Mail an Frau Herrmann im Literaturhaus Köln
E-Mail an Frau Müseler im Kulturamt der Stadt Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.