Antiquität, Rarität oder Fälschung? Kunstsprechstunde der TH Köln

Bild Costa Belibasakis TH KölnExpertinnen und Experten untersuchen kostenfrei Kunstschätze aus Privatbesitz

Ob auf dem Dachboden wiederentdeckt, geerbt oder selbst erstanden: Viele Menschen haben persönliche Schätze wie Gemälde oder Skulpturen, Druckgrafiken oder alte Schatullen. Wer mehr über deren Material, Alter, Zustand und Möglichkeiten der Restaurierung erfahren möchte, kann jetzt einen von zehn Gutscheinen für die Kunstsprechstunde der TH Köln am 17. November 2021 auf der EXPONATEC COLOGNE gewinnen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft (CICS) der TH Köln bieten dort eine erste Untersuchung mit verschiedenen Analyseverfahren an. Einsendeschluss für die Verlosung ist der 31. Oktober 2021.

Expertinnen und Experten des CICS aus den Bereichen Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft untersuchen während der Kunstsprechstunde Gemälde, Grafiken, Bücher und Fotografien, Skulpturen, Kleinmöbel sowie Schatullen, Kunststoffschmuck und Designobjekte. Zur besseren Handhabung sollten diese Objekte möglichst transportabel sein. Einzelne Hausbesuche sind gegebenenfalls möglich.

Die Kunstsprechstunde findet am Mittwoch, 17. November 2021, im Rahmen der Fachmesse EXPONATEC COLOGNE auf dem Gelände der Koelnmesse in Deutz statt. Interessentinnen und Interessenten können sich ab sofort anmelden. Dazu sind eine Beschreibung des Objekts und ein Foto erforderlich. Das Anmeldeformular steht unter www.th-koeln.de/kunstsprechstunde zum Download zur Verfügung. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten außerdem kostenfreie Eintrittskarten für die Messe.

Vorstellung von Projekten und Masterarbeiten

Das CICS präsentiert sich vom 17. bis 19. November auf der EXPONATEC COLOGNE mit dem Schwerpunkt „Werte schöpfen – Values creation“. Dabei werden aktuelle Projekte vorgestellt, unter anderem zu arsenhaltigen Bucheinbänden, der Festigung von Malschichten mit niedrigviskosen Celluloseethern als Aerosol und der Herstellung von Kopien im 3D-Druck-Verfahren mit Ton.

Mit welchen Aufgaben und Problemlösungen sich Nachwuchsrestauratorinnen und -restauratoren befassen stellen 20 Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut am 18. und 19. November im Kristall-Saal der Koelnmesse vor. Im Anschluss werden die besten Abschlussarbeiten mit dem Förderpreis des Vereins der Freunde und Förderer des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft ausgezeichnet.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Prof. Dr. Gunnar Heydenreich untersuchte bei der Kunstsprechstunde im Jahr 2015 ein Gemälde, das dem Expressionisten Filla zugeschrieben wird. (Bild: Costa Belibasakis / TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.