LISTENING / HEARING Internationales Symposium b o n n h o e r e n

image003Vorträge, Gespräche, Konzerte, Soundwalks
Auf dem internationalen Symposium LISTENING / HEARING der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn werden vom 20. – 23. Oktober 2021 internationale und nationale Expert*innen und die ehemaligen Bonner Stadtklangkünstler*innen über vier Tage im LVR-LandesMuseum den aktuellsten Stand der Hörforschung und die Rolle des Hörens und Zuhörens in unserer Gesellschaft diskutieren.

Die Expert*innen kommen aus einer Vielzahl von Disziplinen, die sich seit langem oder zum Teil auch erst seit neuestem mit dem Phänomen »hören« beschäftigen: es sind Geisteswissenschaftler*innen aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Philosophie, Musikwissenschaften, Sound Studies, Kunst- und Architekturgeschichte, Anthropologie, Geschichte und Kommunikationstheorie und Naturwissenschaftler*innen aus den Bereichen Physik, Biologie, Neurologie und Akustik. Mit den ehemaligen Bonner Stadtklangkünstler*innen kommen auch jene zu Gehör, die das Hören nicht vordringlich erforschen, sondern vielmehr verändern und herausfordern wollen.
Dementsprechend bilden Konzerte und Performances einen wichtigen Teil des Gesamtprogramms.
Beethoven dient dem Symposium als Referenzpunkt: als Komponist, der als erster das Hören von Musik als eine absolute Erfahrung begriffen und von überkommenen funktionellen Aufgaben wie Unterhaltung und Gotteslob abkoppelt hat.
Das Symposium versteht sich als Abschluss, Summe und Erweiterung des Projekts »bonn hoeren« auf alle Disziplinen, die sich heute forschend und gestaltend mit dem Hören auseinandersetzen.

Mit den ehemaligen Bonner Stadtklangkünstler*innen:

Sam Auinger, Max Eastley, Bill Fontana, Gordon Monahan, Andreas Oldörp, Stefan Rummel, Erwin Stache, Akio Suzuki, Maia Urstad, Edwin van der Heide

sowie mit den internationalen Expert*innen:

Barry Blesser, Gernot Böhme, Joseph Clarke, Christoph Cox, Helga de la Motte-Haber, Stefan Evers, Anne Holzmüller, Bernhard Leitner, Sandra Müller, Sven Oliver Müller, Jonas Obleser, Jens Gerrit Papenburg, Lucia Ronchetti, Hartmut Rosa, Linda-Ruth Salter, Holger Schulze, Richard Sennett, Jonathan Sterne

Konzept & Leitung: Carsten Seiffarth & Raoul Mörchen

LISTENING / HEARING Internationales Symposium b o n n h o e r e n
Mi. 20. - Sa. 23. Oktober 2021
LVR-LandesMuseum Bonn (20. -23.10.2021)

Eröffnungsveranstaltung: Mi. 20.10.2021 um 20 Uhr
Vorträge / Gespräche: Do. 21. / Fr. 22. / Sa. 23.10.2021 jeweils 10-13 und 15-18 Uhr
Zentrifuge Bonn (Haus der Luft- und Raumfahrt) Bad Godesberg
Konzertperformance: Fr. 22.10.2021 um 20 Uhr

Den genauen Programmablauf finden Sie hier

Eintritt frei!
Der Zugang ist generell nur nach vorheriger Anmeldung und nach den 3 G – Regeln, bzw. nach den tagesaktuellen Corona-Regeln möglich.

Reservierung/Anmeldung erbeten unter: info@beethovenstiftung-bonn.de

Veranstaltungsorte:

LVR-LandesMuseum Bonn Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
Zentrifuge Bonn
(im Haus der Luft- und Raumfahrt) Godesberger Allee 70, 53175 Bonn – Bad Godesberg

www.bonnhoeren.de

LISTENING / HEARING ist ein Projekt von b o n n h o e r e n der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn
Gefördert von BTHVN2020 (Beethoven Jubiläums GmbH). Mit freundlicher Unterstützung des LVR-LandesMuseum Bonn

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.