Kölner Stadtordnung - Verwaltung schlägt Anpassungen vor

stadt Koeln LogoUm ein friedliches und rücksichtsvolles Zusammenleben auf dem engen Raum in der Stadt weiterhin zu ermöglichen und die Bedürfnisse möglichst aller Menschen in Köln zu berücksichtigen, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt Köln eine Anpassung der Kölner Stadtordnung (KSO) vor. Mit den zur Abstimmung vorgelegten Maßnahmen möchte die Verwaltung auf bestimmte Fehlnutzungen des öffentlichen Raumes reagieren. Ziel ist es, den Interessenausgleich zu verbessern. Die Änderungen der KSO betreffen insbesondere die Bereiche Straßenmalerei und Straßenmusik sowie störendes Verhalten in der Öffentlichkeit und die Nutzung von öffentlichen Spiel- und Bolzplätzen. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick:

Straßenmalerei, künftig Paragraph 3 (4) KSO sowie Anlage 1.1

Noch vor wenigen Jahren waren vor allem die großen, touristischen Plätze von Straßenmalern geprägt, die mit ihrer individuellen Kunst Einheimische und Touristen nicht nur mit ihrer Kunst erfreuten, sondern durch deren Spenden auch ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise finanzierten. Vor allem nach Corona wandelte sich dies. Gerade auf großen Plätzen wie der Domplatte wurden die Künstler mehr und mehr von organisierten Pflastermaler verdrängt. Heute sind bis zu sieben Flaggenmaler gleichzeitig auf der Domplatte aktiv. Ihre Malkreise nehmen Durchmesser von bis zu neun Metern ein. Regelmäßig klagen Passanten über rüdes Verhalten, Aggressivität und sogar Bedrohungen, wenn sie die Kreise betreten oder keine Spenden geben.

Neben diesem Verhalten stellt die Reinigung der Platzfläche eine große Herausforderung dar. Immer öfter werden wasserunlösliche Farben verwendet, die selbst einer Nassreinigung durch die AWB standhalten. Des Weiteren kommt es regelmäßig vor, dass sich die Flaggenmaler den Reinigungskräften in den Weg stellen oder auch sie bedrohen. Beschwerden von Bürgern, Touristen und Domschweizer wegen Behinderung und Belästigung haben ein Ausmaß erreicht, das tägliche Einsätze von Polizei und Ordnungsdienst zur Folge hat. Teilweise werden auch die Ordnungskräfte verbal und physisch angegangen. Anzeigen wegen Bedrohung, Beleidung und Nötigung sind die Folgen.

Um die Situation zu entschärfen, schlägt die Verwaltung vor, Straßenmalerei im Domumfeld zu verbieten.

Straßenmusik, künftig ergänzende Zone Dom und Altstadt, Paragraph 9 (2), Anlage 1.2

Das Bedürfnis, sich einerseits immer öfter im Freien aufzuhalten, und nach Ruhe in einer immer lauter werdenden Welt andererseits, führt in dicht besiedelten Gebieten wie der Kölner Innenstadt mit ihrer engen Bebauung immer häufiger zu Interessenskonflikten. Vor allem Anwohnende sind betroffen. Dem möchte die Verwaltung Rechnung tragen und daher zu einer Befriedung der Orte, die besonders belastet sind, beitragen. Straßenmusik führt vor allem in der Altstadt zu häufigen Beschwerden wegen Lärmbelästigung. Deshalb sollen die Orte in der Altstadt, an denen Straßenmusik erlaubt ist, eingeschränkt werden. Analog der Domumgebung, die durch die Einführung des Paragraphen 9 (2) KSO im Jahr 2020 stark befriedet wurde, möchte die Verwaltung diesen Bereich auf Alter Markt und Heumarkt ausweiten. Im Rheingarten soll Straßenmusik weiterhin erlaubt sein, auf dem Kurt-Rossa-Platz an der Hohenzollernbrücke hingegen nicht mehr. An der engen Stelle kommt es immer wieder zu Konflikten und Gefahrensituationen zwischen Straßenmusikanten, Zufußgehenden und Radfahrenden.

Störendes Verhalten in der Öffentlichkeit, künftig ergänzt um Substanzen wie Lachgas (Distickstoffmonoxid), Paragraph 11 (1) c

Im vergangenen Jahr ist Lachgas zu einer neuen Modedroge geworden, die zwar nicht verboten ist, deren Hinterlassenschaften aber zu einem immer größer werdenden Problem für Sicherheit und Sauberkeit werden. Nach dem Konsum des Gases bleiben gerade in den Partyzonen, aber auch auf Spielplätzen oder in Grünanlagen, die Druckgasbehälter und Luftballons zurück. Für Kinder bilden die zurückbleibenden Ballons eine Gefahr, wenn sie sie in die Hand oder in den Mund nehmen und so Reststoffe der Droge aufnehmen. Paragraph 11 (1) c der KSO soll deshalb um Substanzen wie Distickstoffmonoxid (technisches Lachgas) ergänzt werden.

Nutzungsregelungen für öffentliche Spiel- und Bolzplätze, Paragraph 25 (2) b und c

Der Konsum von nikotinhaltigen Erzeugnissen, Cannabis oder ähnlichen Substanzen sowie Lachgas wird untersagt. Auch E-Roller dürfen auf Spiel- und Bolzplätzen nicht benutzt werden.

  1. Änderungsfassung der Kölner Stadtordnung

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop