25.06.2024 Salongespräche - Für Otto Freundlich

salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezipiert. Seither hat es zahlreiche Künstlerinnen und Künstler gefesselt und inspiriert. Manche zitieren Formen, Farben, Konstellationen der Bilder, andere ehren – in ihrer eigenen Bildsprache – einen Künstler, der kraftvoll seine Stimme für die Befreiung der Kunst und der Menschen von allem Be- und Eingrenzenden erhob. 

Ausgewählte Bilder, Installationen und Projekte von u.a. Frank Badur, Dan Flavin, Thomas Hirschhorn, Alex Lawler, Anselm Reyle, Marie-Thérèse Vacossin sowie insbesondere von Martin Noël bezeugen, dass das bildnerische Werk Otto Freundlichs ebenso wie sein Einsatz für Frieden und Verständigung bis heute nachwirken.  

Referentin: Dr. Maria Müller-Schareck, Kunsthistorikerin, Köln

Salongespräche
Dienstag, 25.06.2024, 19:30 Uhr
Für Otto Freundlich

Die Salongespräche bieten eine Möglichkeit, sich mit den in den Ausstellungen angesprochenen Themenbereichen und darüber hinaus auf theoretischer Ebene auszutauschen.

Geleitet werden die Salongespräche von Susanne Bonenkamp M.A., ehemalige Kulturreferentin des Rheinisch-Bergischen Kreises. 

Verschiedene Gäste aus der Kunst-, Kultur- oder Literaturszene, die zu den Gesprächen eingeladen werden, ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit kunst- und kulturhistorischen Themenstellungen, eröffnen Sichtweisen und laden zu einem lockeren Gedankenaustausch nach Besichtigung der aktuellen Ausstellung ein. 

Vor den Vorträgen und in der Pause ist die entsprechende Ausstellung zur Besichtigung zugänglich, der Eintritt ist in der Gebühr enthalten. 

Kostenbeitrag 6,00 € / 3,00 € für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende

Veranstaltungsort: Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach

Abbildung: Alex Lawler, Composition 1939 (after Otto Freundlich), 2014, Collage aus Artforum-Seiten, 159 x 115 x 3,5 cm, Courtesy Alex Lawler

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop