Das Hoftheater Alfter präsentiert „Theater.Leben.Erinnerung“ – Eine bewegende Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus

TheaterLebenErinnerung Foto Jens Ove Künstler„Wie soll ich leben, wenn ich nicht mehr sein darf, was ich bin?“ – Studentinnen des Fachgebiets Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft haben sich unter der künstlerischen Leitung von Schauspielerin und Kulturwissenschaftlerin Antonia Schnauber auf Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus begeben. Ihre intensive Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen findet ihren Höhepunkt in der Inszenierung „Theater.Leben.Erinnerung“. Nach der erfolgreichen Uraufführung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, wird das Stück nun am 21. und 22. April, jeweils um 19:30 Uhr, im Großen Saal am Campus I – Johannishof der Alanus Hochschule präsentiert.

Die Studierenden erzählen in szenischen Fragmenten aus den Leben verschiedener Persönlichkeiten – von Theaterberühmtheiten bis zu den eigenen (Ur-)Großeltern – von Ausgrenzung, Identitätsverlust und Fluchterfahrungen. Dabei suchen sie nach den Menschen hinter den Geschichten. Auf diese Weise zeigen sie auch kleine Momente der Hoffnung, wenn über ein rauschendes Radio verbotener Swing empfangen wird und im Arbeitslager eine Zirkusvorstellung veranstaltet wird.

Die Stückentwicklung erfolgte im Rahmen des Projektes: „Jüdisches (Theater-)Leben in Deutschland – wir brauchen Erinnerung – (an) gestern wie heute“, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Spieltermine:
Freitag, 21. April 2023 // 19.30 Uhr
Samstag, 22 April 2023 // 19.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Alanus Hochschule, Campus I – Johannishof, 53347 Alfter, Großer Saal

Karten:
12 €, 6 € ermäßigt // An der Abendkasse erhältlich. Reservierung: www.schauspiel-ticket@alanus.edu

Künstlerische Leitung & Projektleitung: Antonia Schnauber

Künstlerinnen: Imke Daum, Sofia Friedmann, Ella Janzen, Samira Kleiber, Sarah Laas, Julia Sophie Trine Rassmus, Luise Ulmer, Sabrina Wagner

Projektassistenz: Jens Ove Künstler
Musikkompilation: Dominikus Burghardt
Bewegungstheater: Philipp Sander

Eine Produktion von: Akademie für angewandte Schauspielkunst (ADAB) in Trägerschaft der AIB gGmbH

In Kooperation mit: Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter, Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Projektbetreuung: Anna Möbus, Dominik Schiefner
Kostümbild: Sarah Laas
Kostümanfertigung: Petra Laas

Mitarbeit Projektrecherche und historische Auseinandersetzung: Hannah Braun, Tabea Eisch
Foto „Theater.Leben.Erinnerung“ zur freien Verwendung (© Jens Ove Künstler)

Quelle: www.alanus.edu

„Wie soll ich leben, wenn ich nicht mehr sein darf, was ich bin?“ – Studentinnen des Fachgebiets Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft haben sich unter der künstlerischen Leitung von Schauspielerin und Kulturwissenschaftlerin Antonia Schnauber auf Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus begeben. Ihre intensive Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen findet ihren Höhepunkt in der Inszenierung „Theater.Leben.Erinnerung“. Nach der erfolgreichen Uraufführung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, wird das Stück nun am 21. und 22. April, jeweils um 19:30 Uhr, im Großen Saal am Campus I – Johannishof der Alanus Hochschule präsentiert. 

Die Studierenden erzählen in szenischen Fragmenten aus den Leben verschiedener Persönlichkeiten – von Theaterberühmtheiten bis zu den eigenen (Ur-)Großeltern – von Ausgrenzung, Identitätsverlust und Fluchterfahrungen. Dabei suchen sie nach den Menschen hinter den Geschichten. Auf diese Weise zeigen sie auch kleine Momente der Hoffnung, wenn über ein rauschendes Radio verbotener Swing empfangen wird und im Arbeitslager eine Zirkusvorstellung veranstaltet wird.  

Die Stückentwicklung erfolgte im Rahmen des Projektes: „Jüdisches (Theater-)Leben in Deutschland – wir brauchen Erinnerung – (an) gestern wie heute“, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.  

Spieltermine:

Freitag, 21. April 2023 // 19.30 Uhr 

Samstag, 22 April 2023 // 19.30 Uhr 

Veranstaltungsort: 

Alanus Hochschule, Campus I – Johannishof, 53347 Alfter, Großer Saal 

Karten: 

12 €, 6 € ermäßigt // An der Abendkasse erhältlich. Reservierung: schauspiel-ticket@alanus.edu

Künstlerische Leitung & Projektleitung: Antonia Schnauber 

Künstlerinnen: Imke Daum, Sofia Friedmann, Ella Janzen, Samira Kleiber, Sarah Laas, Julia Sophie Trine Rassmus, Luise Ulmer, Sabrina Wagner 

Projektassistenz: Jens Ove Künstler 

Musikkompilation: Dominikus Burghardt 

Bewegungstheater: Philipp Sander 

Eine Produktion von: Akademie für angewandte Schauspielkunst (ADAB) in Trägerschaft der AIB gGmbH 

In Kooperation mit: Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter, Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf 

Projektbetreuung: Anna Möbus, Dominik Schiefner 

Kostümbild: Sarah Laas 

Kostümanfertigung: Petra Laas 

Mitarbeit Projektrecherche und historische Auseinandersetzung: Hannah Braun, Tabea Eisch

Anhang: Foto „Theater.Leben.Erinnerung“ zur freien Verwendung (© Jens Ove Künstler) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop