23.11.2021 Salongespräche - Warum ist die Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft von Lucius Burckhardt

c Peter TollensWir sind heute so mobil wie nie zuvor. Auto, Bahn und Flug bringen uns an jeden Ort der Welt. Das hat nicht nur unsere sichtbare Umgebung in Form von Straßen, Bahnstrecken, Flughäfen und Ansiedlungen verändert, sondern auch unseren Blick auf die Welt. Der Schweizer Soziologe Lucius Burckhardt (1925–2003) hat mit seiner Frau Annemarie Burckhardt (1930–2012) in den 1980er Jahren diesen Zusammenhang früh erkannt. Seine Forschungen beschäftigten sich mit unserer Wahrnehmung, der massenhaften Mobilität, einer nie zuvor gekannten medialen Beeinflussung sowie deren Auswirkungen auf das Planen und Bauen. Lucius Burckhardt nannte sein neues Fach Spaziergangswissenschaft, Promenadologie oder englisch auch Strollology. Dieses Nebenfach, wie er es selbst bezeichnete, gibt heute wichtige Impulse für den Umgang mit Städten und Landschaften, deren Interpretation, sowie für die Architektur, Planung und Gestaltung der Umwelt.

Die Salongespräche bieten eine Möglichkeit, sich mit den in den Ausstellungen angesprochenen Themenbereichen und darüber hinaus auf theoretischer Ebene auszutauschen. Schon seit über 10 Jahren finden sie unter der Leitung von Georg Dittrich, Künstler und Architekt aus Bergisch Gladbach, im Kunstmuseum Villa Zanders statt.
Verschiedene Gäste aus der Kunst-, Kultur- oder Literaturszene, die zu den Gesprächen eingeladen werden, ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit kunst- und kulturhistorischen Themenstellungen, eröffnen Sichtweisen und laden zu einem lockeren Gedankenaustausch nach Besichtigung der aktuellen Ausstellung ein.

Salongespräche
DI 23.11.2021 / 19:30 Uhr (mit Anmeldung)
Warum ist die Landschaft schön?
Die Spaziergangswissenschaft von Lucius Burckhardt

Referent: Prof. Martin Schmitz, Promenadologe, Berlin/Kassel

Eintritt 6,00 € / 3,00 €

Hinweis: Die Veranstaltung wird gefilmt und soll als zehnminütiger Beitrag auf unserer Homepage eingestellt werden.

Wir bitten um Anmeldung unter 02202-14 2304 oder info@villa-zanders.de.

Wir bitten um Beachtung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen (siehe Homepage www.villa-zanders.de). Bitte halten Sie Ihren Impfnachweis und einen Lichtbildausweis bereit und rechnen Sie genug Zeit zur Einlasskontrolle ein. Das Museum ist durchgehend geöffnet.

Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung zum Zweck der Veröffentlichung im Internet aufgezeichnet wird.

Kunstmuseum Villa Zanders
Öffnungszeiten: Di 14 - 18 Uhr, Mi 10 - 18 Uhr, Do 14 - 20 Uhr, Fr 14 - 18 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr, So 11 - 18 Uhr. An Feiertagen wie an Sonntagen 11 - 18 Uhr.
Internet: www.villa-zanders.de

Abbildung: Peter Tollens, Links: C’AN GRAS 1 – 5, Februar 2013, Gouache auf handgeschöpftem Papier
Mitte: Orange was the colour..., 2018, Dammar, Wachs und Ölfarbe auf Leinen
Rechts: Kleines Weiß, März 2007, Ölfarbe auf Holz

Salongespräche

DI 23.11.2021 / 19:30 Uhr  (mit Anmeldung)

Warum ist die Landschaft schön?
Die Spaziergangswissenschaft von Lucius Burckhardt


Referent: Prof. Martin Schmitz, Promenadologe, Berlin/Kassel

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.