Finissage - Rückbau Deutsche Welle - 01. und 02. Juli 2022

ru ckbau deutsche welle foto dmitry zakharov jan glismanMit einer raumgreifenden multimedialen Installation beendet der Künstler Jan Glisman das Langzeitprojekt „Rückbau Deutsche Welle“. Gemeinsam mit dem Multimediakünstler Dmitry Zakharov und der Soundkünstlerin Jiyun Park erweitert Glisman seine Ausstellung im Foyer um ein Raum-Sound-Video- Erlebnis. Damit wird im legendären Kammermusiksaal des DLF erstmalig ein Kunstprojekt realisiert.

Am 1. und 2. Juli jeweils ab 17.00 Uhr präsentieren der Kölner Künstler Jan Glisman in Kooperation mit dem Medienkünstler Dmitry Zakharov und der Klangkünstlerin Jiyun Park eine Lichtskulptur und Soundinstallationen, die sich mit den einst stadtbildprägenden Deutsche-Welle-Hochhäusern auseinandersetzen.

Als Rohmaterial für die aufwendig produzierte Skulptur werden vom Rückbau produzierte Drohnenaufnahmen verwendet. Zur filmischen Dokumentation der Baustelle baute und programmierte Glisman eine Drohne, mit welcher der zwei Jahre andauernde Rückbau aus immer gleichbleibenden Perspektiven aus der Luft gefilmt wurde. Anhand der Filme rekonstruiert Zakharov durch die Technik der Photogrammetry das Gebäude und das umliegende Stadtbild virtuell.

Daraus entsteht im ersten Schritt eine Punktwolke mit Farb- und Positionswerten. Danach werden polygonale Strukturen zwischen den Punkten berechnet und es entsteht ein 3D Modell von genau diesem Zustand des Rückbaus und dem Zustand der Umgebung zu diesem Zeitpunkt. Aus diesen Daten entwickeln die Künstler eine fünf Meter hohe, dreidimensionale Lichtskulptur, die im Kammermusiksaal schweben wird. In dieser Form wird ein Prozess der Stadtentwicklung in der Abstraktion als Raumerfahrung erlebbar.

Die ehemaligen Türme der Deutschen Welle waren mit mehreren tausend Aluminiumplatten in insgesamt 10 verschiedenen Farben verkleidet. Diese Platten hingen damals in luftiger Höhe an der Fassade der Gebäude. Die Abrissfirma stellte Glisman von jeder Farbe eine Platte zur Verfügung. Aus diesen Platten entwickelt die Komponistin Jiyun Park einen Klangerzeuger speziell für den Kammermusiksaal. Park montiert sogenannte Körperschallwandler an die Fassadenplatten und versetzt diese in Schwingung. Die Installation wird exklusiv für den Kammermusiksaal entwickelt und erstmalig gezeigt.

Jan Glisman
Rückbau Deutsche Welle

Finissage
1. und 2. Juli 2022 | 17.00 - 22.00 Uhr

Deutschlandradio Funkhaus Köln
Foyer und Kammermusiksaal
Raderberggürtel 40
50968 Köln

Über die Ausstellung
Der Rückbau der ehemaligen Funktürme der Deutschen Welle in Köln war eines der größten Abrissprojekte in Europa. Bis zu 138 Meter war der markante Gebäudekomplex hoch, bei den technisch aufwendigen Rückbauarbeiten mussten 34 Etagen abgetragen werden. Der Kölner Künstler Jan Glisman hat den Abriss künstlerisch begleitet. In Zusammenarbeit mit artrmx e.V. ist durch die künstlerische Langzeitbeobachtung ein Kunstprojekt entstanden, das noch bis zum 2. Juni im Kölner Deutschlandradio-Funkhaus zu besichtigen ist.
Die Ausstellung „Rückbau Deutsche Welle“ wird gefördert vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Bezirksvertretung Rodenkirchen. Sie wird unterstützt von Deutschlandradio, DIE WOHNKOMPANIE NRW GmbH und der Firma BST Becker Sanierungstechnik GmbH.

Beim Besuch der Ausstellung gilt eine FFP2-Maskenpflicht.
Mehr Informationen

https://rueckbau-deutsche-welle.artrmx.com/
https://www.artrmx.com
https://www.jan-glisman.com/

 

Der Besuch der Ausstellung und die Teilnahme an der Finissage ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Unter http://rueckbau-deutsche-welle.artrmx.com können ab sofort einzelne Besuchszeiten eingesehen und gebucht werden. Auf der Seite sind auch die aktuell geltenden Hygienemaßnahmen zu finden

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.