Automesse IAA: Konzerne müssen Menschenrechte bei Batterieproduktion einhalten

amnesty logoVor Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA 2021 in München fordert Amnesty International in Deutschland Autokonzerne dazu auf, bei der Batterieherstellung Menschenrechte und Umwelt stärker zu schützen. Dazu bietet die Menschenrechtsorganisation gemeinsam mit anderen Verbänden den Leitfaden „Powering Change“ für eine menschenrechtskonforme und umweltgerechte Auto-Industrie an. 

 BERLIN, 03.09.2021 – Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Akteure in der globalen Klimakrise. Der direkte und indirekte globale CO2-Fußabdruck dieser Branche trägt zu großen Teilen zur globalen Erwärmung bei. Zugleich findet sich in ihrer Wertschöpfungskette eine Reihe menschenrechtlicher Risiken, die die Unternehmen bisher nur unzureichend berücksichtigen.

Amnesty International in Deutschland fordert die Autoindustrie dazu auf, ihren menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten vollständig und transparent auch in der gesamten Wertschöpfungskette von wiederaufladbaren Batterien nachzukommen. Die Unternehmen sollen sich so schnell wie möglich in einem ersten Schritt dazu verpflichten, sich Prinzipien für eine menschenrechtskonforme und umweltgerechte Batterieherstellung zu geben und diese einzuhalten. Einen Ansatz dazu bietet der von Amnesty International und weiteren Organisationen erstellte Leitfaden „Powering Change“. Angesichts der dramatischen Klimakrise und deren menschenrechtlichen Folgen könnte eine prinzipiengeleitete Batterieproduktion anderen Industriezweigen als Vorbild dienen, vor allem solchen, die wiederaufladbare Batterien nutzen.

„Die Klimakrise ist auch eine Menschenrechtskrise und führt unter anderem zu schwerwiegenden Verletzungen der Rechte auf Leben, Gesundheit oder Nahrung. Menschen werden aus ihrer Heimat vertrieben und Ungleichheiten werden verstärkt. Wenn die Welt daran scheitert, das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, ist die Lebensgrundlage von uns allen bedroht“, sagt Mathias John, Experte für Wirtschaft und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland. „Allerdings kann diese Krise wirksam nur mit menschenrechtskonformen Maßnahmen bekämpft werden, und das ist auch eine Verpflichtung für Unternehmen. Andernfalls verschlechtert sich die Menschenrechtssituation, wie etwa allzu oft in den Wertschöpfungsketten für wiederaufladbare Batterien.“

Um dem entgegenzuwirken, hat Amnesty International gemeinsam mit weiteren Organisationen die Leitlinien „Powering Change: Prinzipien für Unternehmen und Regierungen in der Batteriewertschöpfungskette“ erarbeitet. „Diese Prinzipien geben klare Regeln vor – vom Rohstoffabbau über die Verarbeitungsprozesse und Produktion bis hin zu Verwendung, Entsorgung oder Recycling der Materialien“, sagt Mathias John. „Wir fordern von den deutschen Autokonzernen, sich mindestens zu diesen Prinzipien zu verpflichten, solange das in diesem Jahr vom Bundestag verabschiedete Sorgfaltspflichtengesetz für Lieferketten noch nicht angewendet wird.“

Amnesty International hat mehrfach Menschenrechtsverletzungen bei der Rohstoffgewinnung für wiederaufladbare Batterien dokumentiert. Dazu zählen etwa Kinderarbeit und fehlender Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Förderung von Kobalterz in der Demokratischen Republik Kongo. Bei der Gewinnung von Lithiumsalzen aus Salzseen in Argentinien sind Wasserressourcen in der Region und Rechte der indigenen Bevölkerung bedroht.

Die großen deutschen Automobilkonzerne bemühen sich zwar vermehrt um Transparenz und menschenrechts- und umweltkonforme Beschaffung bei Rohstoffen für wiederaufladbare Batterien. Doch diese Bemühungen reichen nicht aus.

Terminhinweis: Amnesty International in Deutschland demonstriert anlässlich der IAA mobility am 11. September (Samstag) 2021 in München für #PoweringChange (12 Uhr bis 15 Uhr, Spielplatz Theresienwiese, Bavariaring).

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.