Virtuelle Zeitreise ins Jahr 2050

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Cologne Game Lab CGL der TH Köln und das Deutsche Museum Nürnberg ein virtuelles Bild vom Leben im Jahr 2050 entwickelt Foto TH KölnTH Köln stellt VR-Exponat im neu eröffneten Zukunftsmuseum in Nürnberg aus.

Ein Kuscheltier für Kinder mit Sensoren zur Überwachung, Exoskelette für Menschen mit Gehbehinderung und Rotwein aus Alaska: In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln und das nun eröffnete Zukunftsmuseum in Nürnberg ein virtuelles Bild vom Leben im Jahr 2050 entwickelt. Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) können Besucherinnen und Besucher in der neuen Außenstelle des Deutschen Museums zehn Minuten in ein futuristisches Alltags-Szenario eintauchen.

„Wir wollen mögliche technologische Veränderungen sowie globale Phänomene wie den Klimawandel darstellen und aufzeigen, welchen Einfluss diese auf die Gesellschaft in 30 Jahren haben können – und wie wir gegebenenfalls auch gegensteuern können“, sagt Jonas Zimmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Cologne Game Lab. „Unsere VR-Zeitreise beruht also nicht auf einer Science-Fiction-Vision, sondern auf aktuellen Entwicklungen sowie wissenschaftlichen Untersuchungen und validen Prognosen.“

Besucherinnen und Besucher können sich auf einer 75 Quadratmeter großen Fläche im Museum frei mit ihren VR-Brillen bewegen. „In einem Zeitraum von zehn Minuten können bis zu vier Personen gleichzeitig an der Simulation teilnehmen und sowohl miteinander als auch mit der virtuellen Umgebung interagieren“, so Zimmer. Dabei gibt es allerhand Objekte zu entdecken – unter anderem eine Flasche Rotwein aus Alaska: „In unserem Szenario ist der Klimawandel bereits so weit fortgeschritten, dass Weinanbau in Alaska möglich ist. Das ist aber nur eine beispielhafte Entwicklung – insgesamt wollen wir mit unserer Simulation weder ein dystopisches noch ein utopisches Bild schaffen, sondern im Idealfall dazu anregen, über technischen Fortschritt nachzudenken und zu diskutieren.“

Die VR-Zeitreise im Zukunftsmuseum dient nicht nur als Exponat, sondern ist zugleich Forschungslabor. „Das Verhalten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Simulation wird anonymisiert erfasst und im weiteren Verlauf des Projekts analysiert“, sagt Zimmer. „So soll beispielsweise der Umgang mehrere Personen miteinander in der virtuellen Umgebung erforscht werden.“ Das Exponat des CGL kann zunächst bis Ende 2022 besichtigt werden. Danach ist geplant, den VR-Ausstellungsbereich mit anderen Szenarien zu bespielen.

Eingebettet ist die virtuelle Zeitreise in das Themengebiet „Raum und Zeit“ – eines von insgesamt fünf Themenfeldern im Zukunftsmuseum in Nürnberg. In diesem werden unter anderem Bereiche wie „Körper und Geist“ oder „System Erde“ beleuchtet und 255 verschiedene Prototypen, Installationen und Experimente aus realen Forschungsprojekten gezeigt. „Es war uns von Anfang an wichtig, auch ein hochkarätiges VR-Angebot im Deutschen Museum Nürnberg umzusetzen“, sagt Dr. Andreas Gundelwein vom Deutschen Museum, der das Gesamtprojekt geleitet hat. „Mit der VR-Zeitreise können unsere Besucherinnen und Besucher eine voll interaktive und äußerst kurzweilige spielerische ,Zukunfts-Erfahrung‘ machen, die in dieser Form ihresgleichen sucht und welche die klassische Ausstellung zum Thema ideal ergänzt.“

Das Forschungsprojekt „Virtuelles Labor“ wird am Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln von einem vielköpfigen Team aus Professorinnen und Professoren, Alumni, Studierenden, studentischen Hilfskräften und freien Mitarbeitenden durchgeführt. Projektleiter sind am CGL Prof. Björn Bartholdy sowie Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth und am Deutschen Museum Dr. Andreas Gundelwein. Fördermittelgeber ist der Freistaat Bayern.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln und das Deutsche Museum Nürnberg ein virtuelles Bild vom Leben im Jahr 2050 entwickelt. (Foto: TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.