Übersetzer (m/w/d) für Französisch, Spanisch und Türkisch sind gesucht: Infoabend im Web über Online-Berufsausbildung am 16.11.23

übersetzer schuleÜbersetzer*innen für die Sprachen Französisch, Spanisch und Türkisch werden gesucht. Der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal für Übersetzungen in diesen Sprachen ist vor allem in der Wirtschaft, bei Behörden und Gericht groß. Am Donnerstag, 16.11.2023 informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln um 17.30 Uhr über ihre einjährige Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d/). Eine Anmeldung zum digitalen Informationsabend mit dem Sprachen-Special „Französisch, Spanisch & Türkisch“ ist erforderlich auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de. Danach erhalten Interessierte ihren Zugangslink.

Die Schule bietet als Online-Ausbildung drei weitere Fremdsprachen an. Aktuell ist der Einstieg aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland in alle Online-Kurse zu Beginn eines jeden Monats möglich.

Die Online-Kurse richten sich an Sprachtalente, die bequem von zu Hause, berufsbegleitend und flexibel lernen und ihre sehr guten Fremdsprachenkenntnisse zum Beruf machen möchten. Der interaktive Unterricht findet für alle sechs Sprachen live im virtuellen Klassenzimmer abends und teils am Samstagvormittag statt.

Prima Job-Aussichten für Übersetzer*innen mit Französisch, Spanisch und Türkisch

Es gibt gute Gründe, warum qualifizierte Übersetzer*innen - gerne mit Beeidigung - gesucht sind für Französisch, Spanisch und Türkisch. Deutschland bleibt Frankreichs wichtigster Handelspartner weltweit. Zudem gibt es in Frankreich ein deutliches Wachstumsplus wegen steigender Exportzahlen, auch nach Deutschland. Auch in Spanien verzeichnet die Wirtschaft einen deutlichen Aufwärtstrend mit niedriger Inflation. Im Jahresverlauf 2023 zogen die Exporte und der Tourismus das Wirtschaftswachstum nach oben. Trotz Inflation und schwacher Währung befindet sich die Wirtschaft in der Türkei im Aufschwung. In Deutschland werden daher Türkisch-Übersetzer*innen in der Geschäftswelt, aber ebenso im sozialen Bereich, bei Ämtern und bei Gericht gesucht. In Deutschland leben rund 1,5 Millionen Menschen mit einer türkischen Staatsbürgerschaft. Hinzukommen rund 2,8 Millionen, die einen türkischen Migrationshintergrund haben. Viele zeichnet aus, dass sie neben Deutsch auch Türkisch sprechen. Diese Mehrsprachigkeit bietet gute Berufschancen für Leute mit deutsch-türkischem Hintergrund, auf die sie bei der Berufswahl mit Sprachen bauen können. Wer zwei grammatisch komplizierte Sprachen beherrscht, hat in der Übersetzungsbranche einen Wettbewerbsvorsprung.

Im Online-Kurs berufsbegleitend Übersetzer*in werden

Auf der Infoveranstaltung der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am 16.11.2023 präsentiert die Schulleitung die Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d). Sie stellt das digitale Kurskonzept vor und erläutert die beruflichen Aussichten für Übersetzer*innen mit staatlichem Abschluss. Fragen der Gäste sind willkommen.

Die Online-Sprachausbildung für staatlich geprüfte Übersetzer*innen spricht Sprachtalente an, die ihre Fremdsprachenkenntnisse zum Beruf machen möchten. Erforderlich sind jedoch sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und in der jeweiligen Fremdsprache auf mindestens C1-Niveau. Zudem werden Abitur oder Fachoberschulreife vorausgesetzt. Kursteilnehmende benötigen lediglich einen PC/Mac oder ein Tablet und eine stabile Internetverbindung, um am Unterricht teilnehmen zu können und miteinander zu lernen.

Ausbildungsinhalte und Prüfung für staatlich geprüfte Übersetzer (m/w/d)

Zu den Ausbildungsinhalten zählen unter anderem Fachübersetzung Wirtschaft und Jura, allgemeine Übersetzungen, VWL/BWL, Grammatik sowie Landeskunde. Dementsprechend werden die Teilnehmenden zu Fachübersetzern (m/w/d) für Wirtschaft und Recht ausgebildet.

Während der Online-Kurse gibt es regelmäßig Leistungskontrollen und Hausaufgaben. Nach dem erfolgreichen Kurs-Abschluss erteilt die Schule ein Zertifikat. Die staatliche Prüfung, die eine Mitgliedschaft im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) ermöglicht, erfolgt danach durch die Hessische Lehrkräfteakademie in Darmstadt. Nach dem Abschluss der staatlichen Prüfung können sich die Übersetzer*innen auch von den Gerichten ermächtigen lassen.

Weitere Informationen auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de. Ein Formular für die Anmeldung zur Informationsveranstaltung gibt es hier https://www.dolmetscherschule-koeln.de/aktuelles/news-termine/

Kontakt: Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, Telefon: 0221/54687-4557, E-Mail: kontakt@dolmetscherschule-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop