Pilotstudie zur „Online-Kunsttherapie“ für Patientinnen mit Brustkrebs

Ein steiniger Weg Foto Universitätsklinikum BonnAlanus Hochschule und Universitätsklinikum Bonn suchen Teilnehmerinnen ab Januar 2023

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die Krankheit und die Behandlungen belasten die Betroffenen häufig seelisch und körperlich sehr stark. Kunsttherapie kann dabei helfen, mit der Situation besser zurechtzukommen – auch eine Online-Therapie kann hierfür eingesetzt werden. Seit einem Jahr läuft eine Pilotstudie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB). Dafür werden fortlaufend neue Teilnehmerinnen gesucht. Der nächste Start ist für Januar 2023 geplant.

Im Rahmen der Studie nehmen die Betroffenen über zwei Monate an acht kostenlosen Online-Kunsttherapiestunden teil, die von einer ausgebildeten Kunsttherapeutin begleitet werden. Das Angebot richtet sich an Brustkrebspatientinnen während der akuten Therapiephase – unabhängig davon, ob sie im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) am UKB behandelt werden oder nicht. Die Studie untersucht, ob eine Verbesserung der Befindlichkeit und Selbstwirksamkeit sowie eine Symptomreduktion in Hinblick auf Stress, Angst und Schmerz erwartet werden kann.

„Die künstlerischen Therapien eignen sich besonders gut zur Behandlung von Menschen in belastenden Situationen, weil es ihnen häufig schwerfällt, ihre Empfindungen in Worte zu fassen“, erläutert Harald Gruber, Professor für Kunsttherapie an der Alanus Hochschule. „Sie erlaubt den Patient:innen, widersprüchliche Emotionen, Gedanken und Empfindungen zu integrieren und diese nonverbal zu kommunizieren.“

Professor Ingo Schmidt-Wolf, Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie am UKB, betont: „Die supportiven Angebote für Patient:innen neben der Akuttherapie zu erweitern und zu verbessern, ist uns ein großes Anliegen. Gerade in der heutigen Zeit ist ein Ausbau der digitalen Angebote sehr wichtig. Ich bin sehr froh, dass wir unsere Patientinnen durch das digitale Angebot der Kunsttherapie auch während der Corona-Pandemie erfolgreich unterstützen konnten.“

Interessierte Patientinnen können sich für die Teilnahme an der Studie telefonisch unter 0228/287 11091 oder per E-Mail an CIO@ukbonn.de anmelden (Ansprechpartnerin Frau Dr. Kamra).

Weitere Informationen zur Studie: www.ciobonn.de/behandlung-im-cio/therapien/kunsttherapie

Bild: „Ein steiniger Weg“ von Annelie Hermann, eine der ersten Teilnehmerinnen an der Studie. © Universitätsklinikum Bonn
Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop