VIDEO - Ausstellung im Rathaus Köln "50 Jahre Migration"

DOMIDKöln-InSight.TV hat die Ausstellung "Geteilte Heimat", 50 Jahre Migration aus der Türkei – ein halbes Jahrhundert europäischer Geschichte besucht. Mit Herrn Ceyhun Kara von DOMiD in Köln sprachen wir über die Geschichte der Gastarbeiter. Mit einem Koffer in der Hand reisten Anfang der 60'er Jahre die ersten jungen Gastarbeiter mit dem Zug aus der Türkei nach Deutschland. DOMID nimmt den 50. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens zum Anlass, die Geschichte der Migration aus der Türkei mit Ausstellungen in Deutschland und der Türkei sowie einem Katalog zu beleuchten. Der Ausstellungstitel „Geteilte Heimat“ verweist darauf, dass Deutschland längst ein Migrationsland mit vielen Geschichten geworden ist, mit einer gemeinsamen Zukunft, mit Erfahrungen, die geteilt und mitgeteilt werden wollen. Das erste Modul der Ausstellungen sind lebensgroße Fotoporträts, die jeweils drei Generationen von Einwanderern aus der Türkei zeigen, porträtiert von dem Fotografen Guenay Ulutuncok. Die Industriearbeit des Großvaters, der Lebensmittelladen der  Mutter und das Studium der Tochter – alle diese Geschichten repräsentieren die Gegenwart der Migration aus der Türkei. Das zweite Ausstellungsmodul erzählt anhand von Fotos, Dokumenten und Gegenständen Geschichten der Migration, die einen Eindruck der Vielfältigkeit von Zuwanderung geben. Ein drittes Modul zeigt anhand von Sprüchen, Zitaten und Witzen weitere Facetten der gesellschaftlichen Wirklichkeit von zugewanderter und angestammter Bevölkerung.

in HD auf YouTube sehen

Ein Videobeitrag von Selda Güven-Strohhäcker und Christoph Muelln.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop