Sauberkeitsprojekt „Hallo Nachbar, Danke schön“ wird fortgesetzt

Hallo Nachbar Dankeschön Bild: Friedrich StarkOberbürgermeister Jürgen Roters eröffnete Bürgertreff für Stadtteilbewohner

Die Sauberkeitsinitiative „Hallo Nachbar, Danke schön“ hat einen Bürgertreff für Stadtteilbewohner in Köln-Mülheim eingerichtet. Am Dienstag, 6. März 2012, eröffnete Oberbürgermeister Jürgen Roters gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs und der städtischen Beigeordneten für Soziales, Integration und Umwelt, Henriette Reker, das Büro „Berliner 67“. Die Einrichtung an der Berliner Straße 67 soll Treffpunkt und Be-ratungsstelle in einem sein. Die Beraterinnen Medine Öztürk und Gabi Schönau geben dort Bewohnerinnen und Bewohnern Tipps zu Sauberkeit und Pflege für zuhause und in ihrem Veedel. Wer will, kann auch eigene Anregungen und Ideen für weitere Mitmachaktionen geben.

Das Projekt „Hallo Nachbar, Danke schön“ kann nach der Zusage der Kölner Bezirksregierung fortgesetzt werden. Gleichzeitig wird es noch enger an das Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ angebunden.

Das Projekt unter Federführung des städtischen Umwelt- und Verbraucherschutzamtes war im Herbst 2009 gestartet. „Hallo Nachbar, danke schön“ will mit vielfältigen Aktionen und ungewöhnlichen Mitteln Sauberkeit und Lebensqualität in dem Stadtviertel ansprechen. Ziel ist, dass die Bewohnerinnen und Bewohner selbst aktiv werden und Verantwortung übernehmen, um das eigene Wohn- und Lebensumfeld schön zu gestalten. Nahezu alle vor Ort tätigen Einrichtungen undhallo nachbar 2 Initiativen sind beteiligt und leisten tatkräftige Hilfe bei der Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger.

Die Partner vor Ort bestätigen, dass es mit der Sauberkeit im Veedel vorangeht. Es liegt erkennbar weniger Abfall und Sperrmüll auf den Straßen und Plätzen herum. Außerdem sind die vor zwei Jahren neu gestalteten Plakatwände auf dem Marktplatz bis heute eine optische Bereicherung. Viele Bürgerinnen und Bürger haben das Gespräch mit den Akteuren der Initiative gesucht und an Mitmachaktionen wie „Kartographie des Mülls“ reges Interesse gezeigt. Außerdem konnten die in Kindertagesstätte und Schule eingesetzten Umweltpädagoginnen mit ihrer intensiven Arbeit einmal wöchentlich über sechs bis zwölf Monate nicht nur die Kinder für das Thema Sauberkeit im Veedel begeistern, sondern erreichen mehr und mehr auch die Eltern. Die bisherige Arbeit der Sauberkeitsinitiative soll nun durch den Bürgertreff, weitere Aktionen sowie durch praktische Verbesserungen wie beispielsweise mehr Mülleimer bis 2014 erfolgreich fortgesetzt werden, um nachhaltig Verbesserungen in Köln-Mülheim zu bewirken.

Der Bürgertreff „Berliner 67“ ist geöffnet: montags und freitags am Vormittag von 9 bis 13 Uhr, dienstags und donnerstags am Nachmittag von 13 bis 17 Uhr. Mittwochs bleibt der Treff geschlossen.

Weitere Informationen zu dem Sauberkeitsprojekt „Hallo Nachbar, Danke schön“ findet man im städtischen Internetauftritt unter http://www.stadt-koeln.de/3/hallo-nachbar-danke-schoen/.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.