Großer Festakt zum 50. Jubiläum der Alanus Hochschule mit Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert

01 50 Jahre Alanus Festakt c Benjamin WesthoffUnter dem Motto „Gesellschaft zukunftsfähig gestalten“ feierte die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn am 29. September 2023 ihr 50-jähriges Bestehen im voll besetzten Foyer an Campus II – Villestraße. Geladen waren Gäste aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sowie Wegbegleiter:innen der Hochschule, die 1973 als freie Kunststudienstätte gegründet wurde und 2002 die staatliche Anerkennung erhielt. Zu den Gratulant:innen zählten Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin im NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, Alfters Bürgermeister Dr. Rolf Schumacher sowie Prof. Dr. Hartmut Ihne, Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Durch das Programm führte Sylvia Binner, stellvertretende Chefredakteurin des General-Anzeiger Bonn.

„Wir feiern heute 50 Jahre Alanus. Der Namenspatron unserer Hochschule, Alanus ab Insulis, wäre stolz darauf,“ begrüßte Hochschulrektor Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper die Gäste. Die sieben freien Künste, in denen Alanus als Universalgelehrter zu Hause gewesen sei, seien andere als die, die heute an der Hochschule studiert werden können. Aber der Geist des Miteinanders der Künste und Wissenschaften, dieser Geist präge die Alanus Hochschule bis heute, so Pieper. Aktuell lernen rund 2.000 Studierende an zwei Standorten in Alfter und am Studienzentrum Mannheim in mehr als 20 Studiengängen der Bildenden und Darstellenden Künste, Architektur, Kunsttherapie, Kindheits- und Waldorfpädagogik sowie Wirtschaft mit Fokus auf Nachhaltigkeit und einem fachübergreifenden Studium Generale für alle Studierenden. Den interdisziplinären Ansatz der Hochschule lobte auch Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert: „Sie ermöglichen den Studierenden den Blick über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und setzen einen wichtigen Impuls zu mehr Offenheit und Zusammenarbeit. Etwas, das wir in unserer Gesellschaft wirklich sehr gut gebrauchen können.“ Die Alanus sei die einzige Kunsthochschule in der Region Bonn-Rhein-Sieg und bereichere die Hochschullandschaft von Nordrhein-Westfalen.

Highlights des Festakt-Programms
Bereits am Eingang wurden die Gäste von einer künstlerischen Intervention überrascht: Architektur-Studierende hatten unter der Leitung von Prof. Willem-Jan Beeren einen großen „Trichter“ aus Dachlatten gebaut, der von der Faßbender Stiftung unterstützt wurde. Anschließend wurden die Latten in handliche Stücke zersägt, mit dem Jubiläumslogo farbig besprüht und an die Gäste verschenkt. Die Sängerin und Alanus-Studentin Coco Hou und Gitarrist Airton Carvalho verzauberten das Publikum mit Interpretationen der Klassiker „La vie en rose“ von Edith Piaf und „Where Is The Love“ von den Black Eyed Peas. Bewegend im wahrsten Sinne war die Open-Air-Performance „forget about movement“ von Studierenden aus dem Studiengang „Wirtschaft & Schauspiel“ unter der Leitung von Dozentin Ilona Pászthy, die im plötzlich eintretenden strömenden Regen stattfand. Ein außergewöhnliches Erlebnis war die Eurythmie-Bewegungskunst der Studentinnen Youyoung Hwang, Irena Vogel-Mink und Jorina Galle unter Begleitung des Musikers Michael Denhoff zu seiner Komposition Inner minds op. 117. Die Choreografie hatte Eurythmie-Professor Bart Kool gemeinsam mit Denhoff eigens für den Festakt entwickelt. Für beste Unterhaltung sorgte Spiegel-Bestseller-Autor Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt mit seiner Festrede „Was Sprache uns schenkt“ über das verzwickte Verhältnis von Sprache und Denken.

Foto: © Benjamin Westhoff
Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.