Einstieg in die digitale Gestaltung von Mode erleichtern

garments digitalStudierende der TH Köln entwickeln Software für Designer*innen

Kleidungsstücke digital zu entwerfen und anschaulich darzustellen ist bisher nur mit Hilfe von komplexer Software möglich. Mit ihrem Start-up garments.digital stellen Studenten der TH Köln eine leicht zugängliche und einfach zu bedienende Plattform zur digitalen Visualisierung von Aufdrucken auf T-Shirts bereit. Nutzer*innen sollen dadurch Zeit und Kosten bei der Erstellung von Produktdesigns einsparen.

„Selbständige Designer*innen, die ihre Kleidungsstücke online verkaufen möchten, finden im Web einige Programme, die sie bei der Konfiguration und sogar beim Schneidern von Kleidungsstücken unterstützen. Diese sind jedoch rechenintensiv, teuer und häufig kompliziert zu bedienen. Unsere Software umfasst weniger Funktion, ist dafür aber intuitiv zu bedienen“, sagt Maximilian Schmalenbach, der die Idee zur Entwicklung der Plattform während eines Praxismoduls im Bachelorstudiengang „Code & Context“ gemeinsam mit seinem Kommilitonen Felix Willen entwarf. Die beiden Gründer, die mittlerweile im Masterstudiengang „Integrated Design Research“ an der Köln International School of Design (KISD) eingeschrieben sind, kümmern sich um die technische Umsetzung. Victor Jan Carlier, der später dazu stieß, studiert Integrated Design im Bachelor an der Köln International School of Design (KISD) der TH Köln. Er ist für die Administration und das Projektmanagement zuständig.

Die webbasierte und für alle Endgeräte konzipierte Lösung ermöglicht es, Entwürfe von T-Shirts mit Aufdrucken digital zu erstellen. Diese „Mockups“ genannten Entwürfe können auf die Plattform hochgeladen und in 3D animiert dargestellt werden. Die Nutzer*innen können verschiedene Farben auswählen sowie Texte, Grafiken oder Bilder auf dem Shirt visualisieren, wodurch die potenziellen Käufer*innen einen besseren Eindruck vom Design der Produkte erhalten. Zudem können die Nutzer*innen der Software die animierten Mockups herunterladen und in ihre Social-Media-Kanäle oder Websites integrieren. Ebenso ist es möglich, die digital generierten Kleidungsstücke auf Verkaufsplattformen wie Shopify im passenden Dateiformat einzubinden. Als Erlösmodell schwebt dem Gründungsteam ein sogenanntes Credit-System vor. Dabei erwerben die Kund*innen ein Guthaben, mit dem sie für die Nutzung der einzelnen Funktionalitäten bezahlen.

Ursprüngliche Umsetzung aufgegeben

Um den heutigen Stand zu erreichen, sind die Gründer*innen nach der ersten Konzeptionsphase einen Schritt zurückgegangen, wie Schmalenbach erläutert: „Wir hatten zunächst auf eine für uns einfach zu bedienende Entwicklungsumgebung gesetzt, mussten jedoch viele Funktionen selbst programmieren. Das hat viel Zeit gekostet. Nach einigen Monaten haben wir eine andere Lösung getestet, die schwieriger zu erlernen war, uns aber enormen Aufwand ersparte, weil wir bereits vorhandene Gestaltungselemente übernehmen und anpassen können.“

Die neue Technologie soll auch noch auf die Web-App von garments.digital übertragen werden. Darüber erhalten die Nutzer*innen Zugang zum kostenfreien Kommunikationsdienst Discord, über den das Start-up eine Community aufbauen und den Austausch zwischen Designer*innen und potenziellen Kund*innen fördern möchte.

Nächste Schritte

Parallel zum Studium will das Team die Plattform weiterentwickeln und den Bekanntheitsgrad erhöhen. „Unser Kernprodukt ist fertig. Jetzt wollen wir weitere Features entwickeln und das Marketing angehen. Außerdem wollen wir Entwürfe für weitere Kleidungsstücke wie Hosen und Pullover integrieren“, gibt Schmalenbach einen Ausblick auf die nächsten Monate.

In der Anfangsphase wurde garments.digital von Prof. Dr. Lasse Scherffig von der KISD betreut. „Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit von Informatik und Design im Studiengang Code & Context. So können die Studierenden gleichermaßen eine komplexe technische Entwicklung stemmen, wie auch deren einfache Bedienbarkeit und -- vor allem deren sinnvolles Funktionieren im Kontext digitaler Gestaltung von Kleidung. Der kluge Umgang mit ‚Context‘ im Projekt zeigt sich auch in der angestrebten Einbindung der zukünftigen Anwender*innen bei der Entwicklung“, so die Einschätzung von Scherrfig.

www.garments.digital/

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Mit ihrem Start-up garments.digital stellen drei Studenten der TH Köln eine Plattform zur digitalen Visualisierung von Aufdrucken auf T-Shirts bereit. (© garments.digital) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.