Studie: Radfahren und sozialer Zusammenhalt

studieFahrradfahren ist nachhaltig und gesund – soweit so bekannt. Eine neue psychologische Studie zeigt: Radfahren in Städten hängt zudem positiv mit der Orientierung am Gemeinwohl zusammen. RADKOMM-Vorstand Harald Schuster ist Hauptautor der Studie, die an der FernUniversität in Hagen entstanden ist. Vom Fahrradsattel aus nehmen wir unsere Nachbarschaft viel unmittelbarer wahr als hinter Autoscheiben, davon ist Harald Schuster überzeugt. Direkte alltägliche Begegnungen stärken das soziale Vertrauen. „Der öffentliche Raum ist hierfür ein Geschenk!“, unterstreicht Schuster das enorme Potential einer zeitgemäßen Stadtplanung.

Fahrradfahren steht in Verbindung mit sozialem Zusammenhalt

Wer seine Nachbarschaft vom Fahrradsattel aus wahrnimmt, erlebt den öffentlichen Raum sehr bewusst und unmittelbar. Eine Studie legt nun nahe, dass das dem Gemeinwohl zugutekommt.

Das Auto einfach mal stehenlassen und rauf auf den Sattel. Das ist eine Entscheidung, die nicht nur Körper, Geist und Umwelt nützt, sondern nachweisbar auch dem Zusammenhalt im näheren sozialen Umfeld: Eine psychologische Studie von Forschenden an der FernUniversität in Hagen zeigt, dass Radfahren in Städten positiv mit der Orientierung am Gemeinwohl zusammenhängt. Hauptautor der Studie ist Harald Schuster, Doktorand im Hagener Lehrgebiet Community Psychology. Gemeinsam mit Dr. Jolanda van der Noll (FernUni-Lehrbeauftrage) und Lehrgebietsleiterin Prof. Dr. Anette Rohmann erforscht er in einem Projekt, wie das Mobilitätsverhalten von Menschen mit sozialem Zusammenhalt in Verbindung steht.

Basis ihrer aktuellen Studie waren Umfragedaten einer repräsentativen Stichprobe der deutschen städtischen Bevölkerung aus dem Zeitraum zwischen 2014 und 2019 (GESIS Panel, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften). Der urbane Raum erschien den Forschenden als besonders aussagekräftiges Untersuchungsfeld. „Wir haben uns auf Großstädte konzentriert, weil hier viele diverse, heterogene Menschen aufeinandertreffen“, erklärt Schuster. „Die Perspektive der Community Psychology nimmt Menschen in ihren sozialen und räumlichen Kontexten in den Blick“, ergänzt Anette Rohmann. „Hierbei die Bedeutung des Mobilitätsverhaltens für den sozialen Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu untersuchen, ist eine spannende neue Perspektive.“

Insgesamt schaute sich das Team vier Aspekte von Gemeinwohlorientierung an: politische Partizipation, soziale Beteiligung an Organisationen, Nachbarschaftssolidarität und nachbarschaftliche Hilfsbereitschaft. Nachdem es die Ergebnisse um mögliche Störfaktoren wie Wohneigentum, Einkommen, Bildung oder Geschlecht bereinigt hatte, zeigte sich: Radfahren ist die einzige Variable, die einen signifikant positiven Einfluss auf alle vier Aspekte hatte. 

Öffentlicher Raum als Chance

Aber worin liegen die Gründe für diesen Zusammenhang? Macht Fahrradfahren einfach gute Laune? „Nein, aber wenn ich immer nur mit dem Auto unterwegs bin, vom Fahrstuhl über die Tiefgarage in den Wagen steige, dann sehe ich vielleicht gar nicht, dass beim Nachbarn die Regenrinne kaputt ist und er Hilfe benötigt“, verdeutlicht der Psychologe seinen Erklärungsansatz mit einem Beispiel. Gerade alltägliche Begegnungen stärken das soziale Vertrauen. Und wer seine Nachbarschaft auch mal durchstreift, ohne eine Karosserie um sich zu haben, hat wahrscheinlich ganz automatisch Kontakt, bemerkt Positives oder Probleme – selbst wenn wir der Nachbarin nur beiläufig das Gartentor aufhalten, kurz beim Tragen der Einkäufe helfen oder uns über die Straße hinweg freundlich zunicken. Das Geflecht aus solchen kleinen Erlebnissen könnte auch als sozialer Klebstoff angesichts wachsender gesellschaftlicher Polarisierung wirken. Wie die Prozesse genau aussehen, das untersucht Schuster in weiteren Studien seines Dissertationsprojekts. „Meine Überzeugung ist, dass wir als Gesellschaft mit Blick auf die kommenden gesellschaftlichen Herausforderungen viel Zutrauen brauchen, um nicht auseinanderzufallen“, unterstreicht er einen Kerngedanken der Community Psychology. „Der öffentliche Raum ist hierfür ein Geschenk!“ 

Stadtverkehr anders gestalten

Schon seit vielen Jahren macht sich Harald Schuster deshalb auch dafür stark, den urbanen öffentlichen Raum aufzuwerten: Als Vorstand des Umweltschutz-Vereins RADKOMM gehört er zum Gründungskreis von „Aufbruch Fahrrad“ – einem großen Aktionsbündnis für nachhaltigere Mobilität. Dessen Mission verlief bislang äußerst erfolgreich: Über 200.000 Menschen in NRW trugen die Volksinitiative mit ihren Unterschriften mit. Seit 2022 ist Nordrhein-Westfalen das erste deutsche Flächenbundesland mit eigenem Fahrradgesetz. Es legt fest, dass Fuß- und Radverkehr dem Kraftfahrzeugverkehr in der Straßenplanung ebenbürtig sind. Bauprojekte, die in den nächsten Jahren in NRW beginnen, müssen das berücksichtigen. 

Nach vorne denken

„Ein Gesetz wirkt nicht nur auf Verwaltungsebene“, betont der Psychologe. „Es hat auch Einfluss auf bestimmte Verhaltensmuster und kann ein Umdenken bewirken.“ – Eine Tatsache, die Schuster bereits während seines Studiums an der FernUniversität erforscht hat, und die ihn damals zum überparteilichen Bündnis „Aufbruch Fahrrad“ anspornte. Wir haben damit schon so viele Menschen erreicht und auf ein höheres Aktivitätslevel gebracht“, freut sich der Kölner. Die Idee vom „konstruktiven Aktivismus“ motiviert dauerhaft. So engagieren sich viele Bürger:innen auch weiterhin für einen lebenswerten Raum vor der eigenen Haustür; aktuell etwa mit den Fahrrad-Kinderdemos von Kidical Mass. Schuster selbst liegt derzeit ein weiterer Forschungsgegenstand am Herzen: die Rolle des Fußverkehrs für den sozialen Zusammenhalt. Mit ihm befasst er sich in seiner nächsten Studie – wobei er durchaus ähnliche Erkenntnisse erwartet: „Nachbarschaften können eine unglaubliche Kraft darstellen!“ Man muss sie nur mit Leben füllen.

Die Studie Orientation towards the common good in cities: The role of individual urban mobility behavior ist im Journal of Environmental Psychology erschienen. Zur Publikation

Die Studie wurde jüngst auf dem 7. Jahrestreffen des CYCLING RESEARCH BOARD 2023 im Rahmen einer Extra-Session vorgestellt.

Auch der New York City Streetsblog hat die Studienergebnisse bereits aufgegriffen:
https://nyc.streetsblog.org/2023/10/31/academics-conclude-what-we-already-know-cyclists-are-more-neighborly-than-drivers.

Pressemitteilung der FernUniversität in Hagen, 06.11.2023 - Text: Benedikt Reuse, Stabstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit an der FernUniversität in Hagen
Quelle: www.radkomm.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop