Neuer Personalausweis - Bundesverwaltungsamt informiert

Die Vergabestelle für Berechtigungszertifikate - Die Online Ausweisfunktion

Kopfbild Neu die neuen Funktionen personalausweis bundesverwaltungsamtOmne principium difficile - Aller Anfang ist schwer. Neuheiten wird häufig zunächst mit Skepsis begegnet, besonders, wenn es um das Thema „Daten“ geht. So sah sich auch der Start der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate (VfB) beim Bundesverwaltungsamt (BVA) in Köln im Hinblick auf die Online-Ausweisfunktion des Neuen Personalausweises (nPA) und des elektronischen Aufenthaltstitels (eAT) mit Herausforderungen konfrontiert.

Diensteanbieter sind natürliche und juristische Personen, die für Bürgerinnen und Bürger Dienste im Internet anbieten. Mit der neuen Funktion können sie bei den Inhabern der beiden Karten Daten über den elektronischen Identitätsnachweis anfragen. Voraussetzung ist aber, dass der Bürger die Online-Ausweisfunktion des nPA und des eAT eingeschaltet hat. Diensteanbieter sind bei der Nutzung verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Vorschriften des Personalausweisgesetzes (PAuswG) einzuhalten.
Deshalb benötigen sie immer eine Berechtigung, um bestimmte Daten anfragen zu dürfen. Die Berechtigung wird von der staatlichen „Vergabestelle für Berechtigungszertifikate“ (VfB) des BVA auf Antrag
des Diensteanbieters für den beantragten Geschäftszweck geprüft und gegebenenfalls erteilt. Seit dem 01.05.2010 können Diensteanbieter bei der zuständigen Stelle des BVA Anträge auf Berechtigungszertifikate stellen.

Bei Nutzung der Online Ausweisfunktion wird dem Bürger das Berechtigungszertifikat angezeigt. Letztendlich kann der Bürger selbst entscheiden, ob er den angefragten Daten zustimmt oder die Anfrage ganz oder teilweise ablehnt.

Im Gesamtverfahren „Online-Ausweisfunktion“ ist die VfB des BVA das „Einfallstor“ und der verwaltungsrechtliche Vertrauensanker, um den Gesamtprozess anzustoßen. Der Bürger erhält die Sicherheit, dass es ohne den positiven Bescheid auf die Antragstellung des Diensteanbieters nicht zu einer Authentisierung und Authentifizierung zwischen Diensteanbieter und Ausweisinhaber im Internet kommen kann.

Diensteanbieter, können sich vorbereiten, indem sie die eigenen Geschäftsprozesse analysieren und dabei die Nutzung der Daten innerhalb des definierten Geschäftsprozesses darlegen. Für die VfB ist dies das entscheidende Kriterium bei der Prüfung des Antrags. In der „Vergabewelt“ hat es sich bei Diensteanbietern herumgesprochen, dass die VfB bereits im Vorfeld des Verwaltungsverfahrens
hier ein kompetenter Ansprechpartner ist. Mit dem fachlichen Know How werden die Diensteanbieter beraten und die Bedürfnisse der Bürger geschützt. Bisher konnten so Zertifikate an bereits 80 Diensteanbieter vergeben werden und beide Seiten, sowohl der Diensteanbieter als auch der Bürger können sich auf die Identität des Gegenübers verlassen.
Die Zahl ist ausbaufähig, um die Vielfalt der Angebote weiter zu verbessern.
Es zeigt sich aber auch, dass die Beteiligten auf einem guten Weg sind und die Richtung stimmt. Im Übrigen interpretiert man „Aller Anfang ist schwer“ als Aufmunterung für die Zukunft. Neben eine gesunde Skepsis sollten auch der Mut und die Neugier der Diensteanbieter treten, sich neuen Herausforderungen zu stellen und diese zu einem Erfolg zu machen. „Mit der Online-Ausweisfunktion des neue Personalausweises und des elektronischen Auftenthaltstitels schaffen wir Transparenz, Sicherheit und Vertrauen zwischen Bürgern und Diensteanbieter“ betont Klaus Wolter, Leiter der Vergabestelle.

Weitere Informationen rund um die Antragstellung auf ein Berechtigungszertifikat findet man unter www.personalausweisportal.de oder direkt bei der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate unter 0228 99 358 3300.

Quelle: Bundesverwaltungsamt am 01.03.2012 www.bundesverwaltungsamt.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.