TH Köln liefert Konzepte für Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen

Foto Sascha Birk TH KölnEine Energielandschaft, eine Solarautobahn und ein Green Energy Hub: Die TH Köln hat gemeinsam mit dem Zweckverband LandFolge Garzweiler und dem Wuppertal Institut Konzepte für den „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ erarbeitet und diese mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort weiterentwickelt. Die Ideen sollen eine zukunftsfähige Ausrichtung des Rheinischen Reviers nach dem Ausstieg aus der Kohleverstromung ermöglichen.

Wesentlicher Bestandteil der Konzeptstudie ist eine Energielandschaft, bei der ein innovativer technischer Ansatz verfolgt wird: die Agri-Photovoltaik-Technologie (APV). Dabei werden Hochkant-Sonnenkollektoren auf den Feldern montiert, die von beiden Seiten Strom erzeugen können. Da diese nur wenig Fläche benötigen, können die Landwirtinnen und Landwirte ihr Ackerland bewirtschaften und gleichzeitig regenerative Energie erzeugen. Des Weiteren soll Photovoltaik auf Kranstellflächen – den geschotterten Flächen vor einer Windkraftanlage – installiert werden, um Hybridkraftwerke zu erzeugen.

Mobilität und Infrastruktur  

Ergänzt wird die Energielandschaft mit einer Solarautobahn. Die Randflächen der Autobahnen A44n und A46 im Projektgebiet sollen dabei zur regenerativen Energieerzeugung genutzt werden. Hierfür werden sowohl die Böschungen als auch neue Lärm-Wind-Schutzwände mit Photovoltaik-Modulen bestückt. Mit dem sogenannten Green Energy Hub soll ein Autohof der Zukunft entstehen, der nachhaltige Mobilitätskonzepte fördert. Zur Ausstattung werden neben Strom- und Wasserstoff-Tankstellen für Autos und den öffentlichen Nahverkehr auch Werkstätten für die Fahrzeuge gehören.

„Mit den Konzepten bieten wir innovative Lösungen für die Energieversorgung und die Infrastruktur, die einen wichtigen Beitrag zur Energiewende sowie zum Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier leisten“, sagt Prof. Dr. Thorsten Schneiders vom Cologne Institute for Renewable Energy der TH Köln.

Wohn- und Gewerbegebiete

Die Stadt Jüchen plant südlich der Autobahn A46 das Neubaugebiet „Jüchen Süd“. Dadurch entsteht die Möglichkeit, ein neues Quartier mit einem nachhaltigen Energiesystem aufzubauen. Dabei spielt Photovoltaik auf den Hausdächern eine zentrale Rolle. Die Lage des Gebiets direkt an den rekultivierten landwirtschaftlichen Flächen des Tagebaus ermöglicht zudem den Einsatz von Agrothermie als Wärmequelle für ein innovatives Wärmenetz. Dabei handelt es sich um oberflächennahe Erdwärmekollektoren unter landwirtschaftlichen Flächen. Die Kollektoren im Ackerboden nehmen die Erdwärme auf und leiten diese über dezentrale Wärmepumpen in die Gebäude.

Im nördlichen Bereich des Projektgebiets wird das nachhaltig ausgerichtete Gewerbe- und Industriegebiet „Elsbachtal“ der Kommunen Jüchen und Grevenbroich entstehen. Hier sollen die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen und Infrastruktur sowie Sektorenkopplung, also der Vernetzung aller Sektoren der Energiewirtschaft und Industrie, im Mittelpunkt stehen. Die Dachflächen der zukünftigen Betriebe können zur lokalen Energieerzeugung durch Photovoltaik genutzt werden.

Zum Projekt

Das Cologne Institute for Renewable Energy der TH Köln, der Zweckverband LandFolge Garzweiler und das Wuppertal Institut befassten sich von April 2020 bis Mitte 2021 in Rahmen der Konzeptstudie mit der Zukunft der Tagebaulandschaft Garzweiler. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen förderte das Projekt zum „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ über das Sofortprogramm Strukturwandel im Rheinischen Revier. Anträge für die zweite Phase des Projekts befinden sich in Bearbeitung. Erste Umsetzungen der erarbeiteten Konzepte sollen ab 2023 erfolgen.

Abbildung: Im Rahmen der Konzeptstudie befasste sich die TH Köln gemeinsam mit dem Zweckverband LandFolge Garzweiler und dem Wuppertal Institut mit der Tagebaulandschaft Garzweiler, wo der „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“ entstehen soll. (Foto: Sascha Birk/TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop