11.Juli 2013 - Alexander Ten-Maaren film präsentiert:"KEINE KAMERADEN" von Beate Lehr-Metzger im Filmforum Museum Ludwig Köln

keine KameradenEin Dokumentarfilm über das Massensterben Sowjetischer Kriegsgefangener im Winter 1941 /1942 anschließend Diskussion mit der Filmemacherin Beate Lehr-Metzger

Erstmals wird „Das Massensterben sowjetischer Kriegsgefangener im Winter 1941/42“ in einer Dokumentation aufgearbeitet. Allein von den 3,5 Millionen sowjetischen Gefangenen aus dem Jahre 1941 waren bis zum Frühjahr 2 Millionen gestorben: Erschossen, verhungert, erfroren, Opfer der NS Vernichtungsmaschinerie, die im Sommer 1941 über die Sowjetunion hereinfiel. Dieses Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen ist neben dem Völkermord an den europäischen Juden eines der furchtbarsten Kapitel des zweiten Weltkrieges und bis heute weitgehend tabuisiert.

„[...] der Kommunist ist vorher kein Kamerad und nachher kein Kamerad […]“ lautet Hitlers Devise über den Umgang mit den Kommunisten in seiner Rede vom 30. März 1941 vor den Befehlshabern und Stabschefs des Ostheeres. Die Bestimmungen der Genfer Konvention werden für diesen Feldzug weitgehend ausgesetzt. Durch die Blitzkriegsstrategie des NS-Regimes macht die Wehrmacht bereits in den ersten Monaten nach dem Überfall auf die Sowjetunion Millionen Gefangene.

Ab Juli 1941 beginnt die Deportation gefangen genommener sowjetischer Soldaten nach Deutschland. In dieser Zeit sind die Gefangenenlager noch nicht einmal im Ansatz fertiggestellt. Bis November 1941 werden rund 100.000 Gefangene zu den Gefangenenlagern in die Lüneburger Heide, wie beispielsweise Wietzendorf, gebracht. In diesen provisorischen Lagern finden die Kriegsgefangenen keine festen Unterkünfte, sondern nur Wachtürme und Stacheldraht vor. Sie hausen in Erdlöchern bei völlig unzureichender Verpflegung, so dass sie in ihrer Not die Rinde von den Bäumen essen. Zeitzeugen wie die ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen Mark Tilewitsch und Michael Levin, Hinterbliebene und renommierte Wissenschaftler wie Professor Dr. Hans Mommsen belegen in der Dokumentation „Keine Kameraden“ dieses Kapitel deutscher Vergangenheit. Durch einen Hinweis des ehemaligen Leiters des Podolsker Militärarchivs, Oberst a.D. Viktor W. Muchin, entdecken die Historiker Dr. Rolf Keller und Dr. Reinhard Otto in diesem Militärarchiv Karteikarten, die von der deutschen Wehrmacht über jeden Kriegsgefangenen angelegt wurden. Diese Karteikarten ermöglichen die Rekonstruktion des Schicksals jedes einzelnen, nach Deutschland deportierten, sowjetischen Soldaten. Einer von ihnen ist Nicolai Kurilow. Nach seiner Gefangennahme im Oktober 1941 verliert seine Familie jede Spur von ihm. Das Schicksal von Nicolai Kurilow wird aus der Perspektive seiner Nichte Evgenia erzählt und mit Hilfe von Briefen und Unterlagen belegt.Nicolai Kurilow stirbt am 21. Januar 1942 auf Langeoog. Er ist einer von insgesamt 2 Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen, die von Juni 1941 bis April 1942 in deutscher Gefangenschaft sterben. Insgesamt fallen im zweiten Weltkrieg von 5,7 Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen 3,5 Millionen Hunger, Kälte und Misshandlung zum Opfer. Kehrten sie nach Kriegsende schließlich physisch und psychisch zerstört in ihre Heimat zurück, galten sie als Kollaborateure und mussten unter Stalin schwere Repressalien fürchten.

11.Juli 2013 ab 19 Uhr
Eintritt: 7,- Euro
ermäßigt: 5,- Euro

Filmforum im Museum Ludwig
Bischofsgartenstraße 1 
50667 Köln  
http://www.filmforumnrw.de/

- Friedensforum Köln Deutsch-Russische Gesellschaft Rhein/Ruhr e.V. Gegen Vergessen
- Für Demokratie e.V. LEW KOPELEW FORUM e.V. NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln Verein EL-DE-Haus Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
- Bund der Antifaschisten Köln Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Wolgograd e.V.

ViSdP: Elvira Högemann, Obenmarspforten 7-11, 50667 Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.