Ausbau von Windenergie im Stadtgebiet Köln

stadt Koeln LogoStädtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windkraftanlagen

Im Rahmen der Energiewende hat die Stadt Köln eine städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie erstellt. Ziel ist es, eine zukunftsfähige Energieversorgung sicherzustellen. Die Stadt Köln berücksichtigt bei der derzeitigen Windenergieplanung maßgeblich die aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Regionalplanung für erneuerbare Energien in Bezug auf Windenergie.  

Die zugrundeliegenden rechtlichen Neuerungen und die zu berücksichtigenden Entwicklungen in der Landes- und Regionalplanung eröffnen der Stadt Köln veränderte Handlungsoptionen. Das bedeutet, dass es einen grundlegenden Systemwechsel bei der räumlichen Planung und Flächenbereitstellung für Windenergieanlagen (WEA) gibt. Generell wird das bisherige System der Konzentrationszonen für die Windenergie abgeschafft. Dieses wird durch eine Positivplanung der erforderlichen Flächen als sogenannte Windenergiebereiche (auf denen Windräder aufgestellt werden können) auf Ebene des Regionalplans ersetzt. Erste Ergebnisse der Landes- und Regionalplanung werden im Sommer 2024 erwartet.  

Bisher waren die Kommunen im Rahmen der Bauleitplanung verantwortlich, jetzt ist es die Ebene der Regionalplanung bei den Bezirksregierungen. In einem ‚Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien‘ zum Regionalplan Köln sollen nach den Vorgaben der Landesplanung Windenergiebereiche ausgewiesen werden. Bestehende kommunale Konzentrationszonen, in denen Windenergieanlagen errichtet werden können, werden bei Eignung in regionale Windenergiebereiche überführt.  

Die Änderung des Landesentwicklungsplans NRW wird mit Beschluss des Landtags voraussichtlich Anfang 2024 rechtswirksam und gibt damit die Rahmenbedingungen für die Darstellung von Windenergiebereichen auf Ebene des Regionalplans vor. Bereits auf der Grundlage des Entwurfes des Regionalplanes nach Durchführung der Beteiligung (§ 9 Abs. 2 ROG) können folgende positive Rechtsfolgen eintreten: Genehmigungen können für Windkraftanlagen innerhalb der geplanten Windenergiegebiete schon dann erteilt werden, wenn anzunehmen ist, dass ein Vorhaben den künftigen Ausweisungen des Planes entsprechen wird (§245e Abs. 4 BauGB). Aufgrund der zeitlichen Vorgaben der Landesplanung gegenüber der Regionalplanung kann dieser Stand somit Ende 2024 beziehungsweise im Jahr 2025 erreicht sein.  

Unabhängig von den Aktivitäten auf Ebene der Landes- und Regionalplanung hat die Stadt Köln eine umfassende städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie in Köln erstellt. Diese Analyse stellt Flächen im Stadtgebiet dar, die sich vorbehaltlich von Einzelfallprüfungen grundsätzlich für die Nutzung von Windenergie eignen. Zusätzlich zu den neuen gesetzlichen Regelungen hat die Stadt die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zum Ausbau der Flächenkulisse für die Windenergie zu leisten, indem sie an den Regionalplanprozess anschließend durch eigene Bauleitplanung weitere kommunale Windenergiegebiete ausweist.  

Um Flächen für die Windenergie in den Regionalplanprozess einzubringen, bedarf es einer Weiterentwicklung der nun vorgelegten Potentialanalyse in ein kommunales Gesamtkonzept Erneuerbare Energien für Köln in enger Abstimmung mit dem Regionalplanprozess.  

Ziel ist es, schnellstmöglich den Ausbau von Windenergie im Stadtgebiet Köln zu ermöglichen. Denn dieser ist ein wichtiger Standortfaktor für die Dekarbonisierungs-Strategien für in Köln ansässige Unternehmen. Sobald der Regionalplanentwurf bekannt ist, kann entschieden werden, ob die Stadt Köln darüber hinaus in eine weitergehende Positivplanung eintreten wird, oder ob die Festlegungen des Regionalplans bereits ausreichende Möglichkeiten bietet.  

Städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie in Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop