Finissage 30.01.2022 Peter Tollens – something to live for

Im Atelier von Peter Tollens Herbst 2020Peter Tollens (*1954) geht über die intensive Auseinandersetzung mit Farbe und ihrem Bildträger dem Wesen der Malerei auf den Grund. In der häufig gewebeartig verdichteten Struktur seiner Gemälde auf Leinwand, Holz, Papier oder Plexiglas verbinden sich die Farben je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel zu wechselnden, lebhaft miteinander kommunizierenden Sinneseindrücken.

Der zeitliche Aspekt spielt eine wichtige Rolle. Die Nuancen und feinen Kontraste erschließen sich dem Auge erst nach und nach, bis deutlich wird, dass die Betrachtung an kein wirkliches Ende gelangen kann, da immer neue Eindrücke entstehen. Vermeintlich monochrome Farbfelder verwandeln sich in vibrierende Farbräume.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Auswahl seiner Aquarelle, Zeichnungen und Künstlerbücher sowie einige seiner Landschaften, die bisher erst selten der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Peter Tollens – something to live for
FINISSAGE 30.1.2022

11:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit Dr. Petra Oelschlägel.

16:00 Uhr: Eine musikalischen Improvisation mit dem Trompeter und Performer Pablo Giw.

Pablo Giw ist Trompeter und Performer aus Köln. In seiner Musik verbindet er Einflüsse der experimentellen Musik, aus urbaner Beat-Ästhetik und Improvisation. Er wuchs in einer Musikerfamilie auf, lernte beim Trompeter Markus Stockhausen. Im Dark-Jazz Duo "DUS-TI" spielte er 2010-2016 Tourneen und Konzerte europaweit und gründete das Labelti-records, veröffentlichte mehrere Platten. Mit dem Perkussionisten Joss Turnbull spielt er seit 2012 im improvisierenden DuoTombak/Trumpet, sowie im Beat-Arab-Noise Quartett "Stellar Banger" mit den Beiruter Musikern Abed Kobeissy & Ali Hout (aka Two or the Dragon). 2017 veröffentlichte er sein Solotrompete/Poetry Projekt „GIW“ auf seinem Debut-Album „Never Is Always“.

Giw arbeitet viel im interdisziplinären Bereich, wie im Stück „Grenze, Die“ mit der Regisseurin Elisabeth Pleß oder den Theaterproduktionen „Tod eines Handlungsreisenden“ und „Früchte des Zorns“ mit dem Regisseur Rafael Sanchez am Schauspiel Köln, der interdisziplinären Produktion „Archipel“ im Jahr 2021 mit der Komponistin Brigitta Muntendorf, dem Ensemble Garage und der Choreographin Stephanie Thiersch / mouvoir company. Beim Komponisten Bojan Vuletic ist er Ensemblemitglied der Komposition „All Quiet on the Warfront“. Mit dem urbancontemporary Tänzer Kelvin Kilonzo performt und entwickelt er langfristig in mehrjähriger Zusammenarbeit, sowohl auf der Bühne als auch in Kooperation mit Video und Fotokünstlern wie Nathan Ishar. Giw ist seit 2019 Stipendiat des NICA artist development program NRW.

Der Eintritt ist im Museumseintritt enthalten. Es gilt 2G.

Wir bitten um Anmeldung unter 02202-14 2304 oder info@villa-zanders.de.

Wir bitten um Beachtung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen (siehe Homepage www.villa-zanders.de). Bitte halten Sie Ihren Impfnachweis und einen Lichtbildausweis bereit und rechnen Sie genug Zeit zur Einlasskontrolle ein. Das Museum ist durchgehend geöffnet.

Publikation und Edition

Es erscheint ein Katalog mit Texten von Petra Oelschlägel, Stefan Kraus und Photographien von Manfred Förster zum Preis von 12 €.

  • Während der Ausstellungslaufzeit ist eine Vorzugsausgabe mit einer Edition (Öl auf Karton) zum Preis von 700 € erhältlich.

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

www.villa-zanders.de

Foto: Im Atelier von Peter Tollens, Herbst 2020

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.