Das Miteinanderreden in ländlichen Räumen geht weiter

bPb LogoZum zweiten Mal werden bundesweit 100 MITEINANDER REDEN Projekte in ländlichen Räumen gefördert / Informationen unter www.miteinanderreden.net und ab sofort auch auf Instagram @miteinanderredenbpb

Mit dem Förder- und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN stärkt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb neue Ideen für mehr Teilhabe und Aushandlungsprozesse in ländlichen Räumen. Neben einer finanziellen Unterstützung beinhaltet das Programm die Qualifizierung durch Prozessbegleitungen, Vernetzungstreffen sowie Online-Weiterbildungsangebote. 

Für die Förderperiode von 2021 bis 2023 hat eine Jury 100 Projekte aus ganz Deutschland ausgewählt. Die thematische Vielfalt reicht dabei von A wie Artensterben bis Z wie zukunftsfähige Stadtgestaltung, das Formatspektrum von Argumentationstraining gegen Rechtsextremismus bis Zeitungswerkstatt. Details zu den Projektideen und ihren -trägern sind unter www.miteinanderreden.net zu finden. 

Ins Programm reinhören kann man ab sofort mit dem MITEINANDER REDEN Podcast, zu finden auf allen gängigen Podcast-Apps. Hier werden zu unterschiedlichen Themen Projektträger mit Experten ins Gespräch gebracht. Die erste Folge widmet sich dem Thema Extremismus. Daneben steht auf der Webseite das MITEINANDER REDEN Magazin mit spannenden Geschichten aus den ländlichen Räumen zum Download bereit. 

Aktuelle und weitere Informationen finden Sie unter www.miteinanderreden.net sowie bei Facebook und Instagram.

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.