Zum Hauptinhalt springen

Zweiter "Daach der kölschen Sproch"

logo stadt koeln

Aktionstag lädt auch 2025 zum Mitmachen ein

Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr heißt es auch 2025 wieder: "Mir fiere uns Sproch!" So lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker zusammen mit Günther "Bömmel" Lückerath und den Freunden und Förderern des Kölnischen Brauchtums e.V. am 21. September 2025 herzlich zum "Daach der kölschen Sproch" ein – einem Aktionstag im Zeichen der kölschen Sprache und Kultur.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Unsere Sprache ist Herz und Seele unserer Stadt. Sie ist ein verbindendes Element unserer Stadtgesellschaft. Viele Kölnerinnen und Kölner identifizieren sich mit ihr, selbst wenn sie ihnen nicht immer leicht über die Lippen kommt. Gerade deshalb soll der ‚Daach der...

Weiterlesen

Neues Quartier auf dem Coty-Areal - Bebauungsplan für das ehemals gewerblich genutzte Areal in Köln-Bickendorf

logo stadt koeln

In Bickendorf soll auf einem ehemals gewerblich genutzten Areal ein neues Quartier entstehen: das Coty-Areal. Das Plangebiet zwischen der Venloer Straße im Norden und der Wilhelm-Mauser-Straße im Süden, dem Bahndamm der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) im Westen sowie dem Akazienweg im Norden umfasst circa 17 Hektar.

Entstehen soll ein zeitgemäßes, lebendig-urbanes Quartier mit unterschiedlichen Nutzungen: Für innerstädtische Handwerksbetriebe und emissionsarme Produktion sollen ebenso Flächen entstehen wir für bedarfsgerechtem und lebenswerten Wohnraum – dieser soll gemäß den Vorgaben des städtischen "Kooperativen Baulandmodells" 30 Prozent öffentlich gefördert sein. Zusammenhängende Grünflächen und eine verbesserte Durchwegung für...

Weiterlesen

877.000 Euro für Köln und die Region: RheinEnergieStiftungen setzen ein Zeichen in bewegten Zeiten

Rheinenergie stiftung

In einer Zeit, in der öffentliche Mittel knapper werden und gesellschaftliche Herausforderungen immer komplexer sind, zeigen die drei RheinEnergieStiftungen ihr Engagement. Auf ihrer Stiftungsratssitzung am 26. Mai 2025 bewilligten die Stiftungsräte 767.000 Euro für 40 soziale, kulturelle und wissenschaftliche Projekte in Köln und der Region. Zusätzlich stellen die drei Stiftungen im Rahmen der Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“ erneut 110.000 Euro für die Förderung des Zukunftsquartiers Wahn im linksrheinischen Porz-Wahn und damit für die partizipative Quartiersentwicklung in Köln zur Verfügung. „Die aktuellen Herausforderungen für Stiftungen sind groß, aber auch die Chancen, etwas zu bewegen, sind da“, so Prof. Dr. Susanne...

Weiterlesen

Eine Woche voller Klimaschutz in Köln - Internationale Klima-Bündnis-Konferenz, Klimaschutzpreis und Klimafestival

logo stadt koeln

Vom 7. Juli bis 13. Juli 2025 steht Köln ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Zur Internationalen Klima-Bündnis-Konferenz vom 9. Juli bis 11. Juli 2025 treffen sich rund 400 Vertreter*innen europäischer Kommunen in der Kölner Flora, um sich über Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit auszutauschen. Die Stadt Köln verleiht erstmals den Kölner Klimaschutzpreis. Und das Klimafestival Köln bietet Kölner*innen und Interessierten jeden Alters ein vielfältiges Programm im gesamten Stadtgebiet, am 11. Juli 2025 ganztägig mit einer zentralen Veranstaltung im Gürzenich.

William Wolfgramm, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften der Stadt Köln sagt:

Diese Woche zeigt, wie der Wandel zu einer klimagerechten Stadt...

Weiterlesen

Kölner Kulturrat und KulturNetzKöln warnen vor weiteren existenzbedrohenden Kürzungen in der Kölner Kulturlandschaft.

Koelner Kulturrat Logo

Vor dem Hintergrund der schwierigen Haushaltslage plant das NRW-Kulturministerium, die Förderung in der Exzellenz- und Spitzenförderung Theater sowie in der Spitzenförderung Kinder- und Jugendtheater zu halbieren.

Diese Pläne bedeuten eine existenzbedrohende Schwächung der Freien Szene – auch und besonders in Köln. Angie Hiesl, Alfredo Zinola, pulk fiktion, performing:group, tanzfuchs PRODUKTION sind unmittelbar von den geplanten Kürzungen betroffen.

„Das Instrument der mehrjährigen Förderung...

Weiterlesen

Stadtbahnbetrieb auf der Mülheimer Brücke

copyright Tatjana Zieschang

Ab Mitte September 2025 sollen die Linien 13 und 18 wieder ihre Linienwege fahren

Die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) arbeiten intensiv daran, die Mülheimer Brücke für den Stadtbahnbetrieb freizugeben. Es ist geplant, die Linien 13 und 18 ab 15. September 2025 wieder über die Brücke fahren zu lassen. Ab dann werden die Haltestellen "Slabystraße" in Niehl und "Mülheim, Wiener Platz" nicht mehr die Endhaltestellen sein. Auch die Ersatzbus-Linie 118 und die...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.