Hommage an Pariser Banlieues wird verlängert

Coordination  Landon Jean MichelNoch bis 30. Juni 2024 zeigt ZEPHYR – Raum für Fotografie die Ausstellung „Jean-Michel Landon: La vie des blocs“

Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim verlängern die Foto-Ausstellung „La vie des blocs“. Noch bis 30. Juni 2024 sind die eindringlichen Bilder des Fotografen und Sozialarbeiters Jean-Michel Landon in ZEPHR – Raum für Fotografie in C4,12 zu sehen. 

Über zehn Jahre hat er das Leben in den Arbeitervierteln südöstlich von Paris dokumentiert. Seine Reportage ist sowohl eine Hommage an die Bewohnerinnen und Bewohner der Banlieues als auch fotografische Erinnerungsarbeit an eine Welt, deren wahres Wesen oft verkannt wird und deren Spuren im Zuge von Stadterneuerungsprojekten allmählich verschwinden. Die Schau vereint rund 130 Schwarz-Weiß-Aufnahmen und präsentiert die Arbeiten des Autodidakten erstmals außerhalb Frankreichs. 

Die Bilder gehen unter die Haut und regen zum Nachdenken an, wie ein Blick ins Gästebuch belegt. „Mich bewegt vor allem die Authentizität der Fotografien und die Empathie, die aus ihnen spricht“, so Kuratorin und ZEPHYR-Leiterin Stephanie Herrmann. „Um solche Fotos machen zu können, braucht es neben ‚Insider‘-Wissen vor allem Vertrauen. Als ‚einer von ihnen‘ genießt Jean-Michel Landon dieses Vertrauen. Er nimmt uns mit in seine Welt – die Welt der Pariser Banlieues, die die meisten von uns nur aus den Nachrichten kennen und ausschließlich mit Ausschreitungen und brennenden Autos verbinden. Aber sie ist weitaus facettenreicher und hat viele Gesichter, die gesehen werden müssen.“

Jean-Michel Landon wurde 1978 in Créteil geboren und bewegt sich zunächst als Jugendlicher, später als Sozialarbeiter und Fotograf im Slalom zwischen den verschiedenen Stadtvierteln. Seine Heimatstadt steht stellvertretend für viele Vororte rund um die Metropole Paris. Landons Reportage gibt einen authentischen Einblick und erzählt vom Alltag der Menschen im Schatten der Wohntürme: ungeschönt und ungefiltert, aber immer erfüllt von dem Respekt und Einfühlungsvermögen des Eingeweihten. Er bricht mit den oft negativen Klischees über das Leben in den Banlieues, indem er dessen Pluralismus zeigt. In seinen Aufnahmen verschmelzen harte Alltagsrealitäten – geprägt von ethnischer und sozialer Ghettoisierung, Wohnungsnot, Drogenkonsum und Perspektivlosigkeit – mit Momenten voller Unbeschwertheit, Lebensfreude und Solidarität. 

Seine Aufmerksamkeit richtet Landon besonders auf die Kinder und eine vergessene Generation an jungen Erwachsenen, die er mit sensiblem Blick porträtiert und für die er nicht selten zum „großen Bruder“ wird. Das gegenseitige Vertrauen, das aus diesen Begegnungen erwächst, spiegelt sich in zahlreichen aufrichtigen, unverstellten Momentaufnahmen, frei von Inszenierung und Voyeurismus. Es sind nicht die lauten Gesten und sensationellen Augenblicke, die Landon mit seiner Kamera festhält. Sein Interesse gilt vielmehr den leisen Randerscheinungen, dem unspektakulär Alltäglichen des Lebens. Damit stehen seine beeindruckenden Aufnahmen in der Tradition bedeutender Vertreter der humanistischen Fotografie wie Henri Cartier-Bresson, Willy Ronis oder Robert Doisneau. 

Stimmen aus dem Gästebuch:

  • „Eine großartige Ausstellung mit Bildern, die einem unter die Haut gehen.“
  • „Starke, bewegende Fotografien! Danke für die Einblicke in eine Welt, die vielen verschlossen ist.“
  • „Zeitlos, inspirierend, regt zum Nachdenken an. Sehr cool!“
  • „Sehr berührende Fotos, die aber auch immer wieder zum Lachen bringen, trotz aller Tristesse und Hoffnungslosigkeit.“
  • „Die Seele der Vergessenen ans Licht geholt, parfait!“
  • „Schön, aber eigentlich zum Heulen.“
  • „Erschütternd und doch echtes Leben.“
  • „Beeindruckende Bilder von Frankreich, das an vielen Orten existiert, aber vor dem viele Menschen ihre Augen verschließen (wollen).“
  • „Ein Einblick in eine fremde Welt geprägt von einer tiefen Menschlichkeit von Fotografierendem und den Protagonisten. Bewegend!“
  • Quelle: www.rem-mannheim.de
    Abbildung: Coordination © Landon Jean-Michel

    Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

    FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

    weitere Beiträge

    Nachrichten und Doku in Köln

    Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


    stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

    Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


    weiterlesen...

    Keiserliches Gaffel! Kölner


    240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

    Das Gaffel Eis besteht ...


    weiterlesen...

    Gerhard Richter 48 Porträts -


    gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
    Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


    weiterlesen...

    AIRBEAT ONE Festival 2024


    Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
    Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
     

    Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


    weiterlesen...

    Host City Köln überträgt letzten


    stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

    Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


    weiterlesen...

    Neues Rechtsgutachten bestätigt:


    Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


    weiterlesen...
    @2022 lebeART / MC-proMedia
    toTop

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.