Die Kölner Brücken aus unbekannter Perspektive

fghjJeder kennt sie, die sieben Kölner Brücken: Rodenkirchener Brücke, Südbrücke, Severinsbrücke, Deutzer Brücke, Hohenzollernbrücke, Zoobrücke und Mülheimer Brücke. Ihr Anblick vom Ufer aus, beim alltäglichen Überqueren oder von Fotos und Filmen ist vertraut. Aber von unten, vom Rhein her betrachtet?

Die Kölner Fotografin und Künstlerin Anja Schlamann hat für ihre Ausstellung „UnterBrücken“ aus einem Boot (des Skippers Jochen Vetter) diesen außergewöhnlichen Blick auf die architektonisch markanten Kolosse aus Stahl und Beton geworfen. Dazu fotografierte sie schrittweise über die Breite der Brücke die einzelnen Konstruktionsabschnitte. Aus den jeweils über 150 Einzelaufnahmen kreierte Schlamann einen farbgetreuen Ausschnitt ohne Tiefe, seitliche Perspektiven und Verzerrungen, der oben und unten von einem weißen Streifen Himmel eingerahmt wird.

Einer Grafik ähnlich zeigen die sieben Fotos eine überraschende Vielfalt von Ansichten mit symmetrischen Anordnungen, filigran-verspielten Linienführungen, launischen Wechseln oder funktionaler Schlichtheit. Dabei stehen weder die Ablichtung von Material oder Baukunst im Vordergrund noch gerät der Anblick des bislang kaum Wahrgenommenen zum Selbstzweck. Vielmehr macht jedes einzelne Bild durch die unbekannte Perspektive und die spezielle Herstellungstechnik aus dem Brückenuntergrund ein markantes künstlerisches Werk. In der Ausstellung formt das sogenannte Kölner Brückengrün, ein 1929 festgelegter spezieller Farbton, die Fotoserie zu einer Einheit.

Eine besondere Wirkung gewinnen die auf Stoff gedruckten sieben Bilder im raumhohen Format von ca. drei Meter Höhe und 2,50 Meter Breite durch ihre Präsentation in der Halle: Sie hängen versetzt von der Decke, bewegen sich im Raum und laden zum Schlendern ein. Je näher die Betrachter*innen den Fotografien kommen, desto eher stellt sich der Eindruck ein, direkt unter der Brücke zu stehen.

Die Idee zu diesem Kunstprojekt kam der passionierten Ruderin bei ihren regelmäßigen Touren über den Rhein, bei denen sie kurze Eindrücke von den Brückenunterseiten gewinnen konnte.

Die Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln sowie von der Bezirksvertretung Innenstadt.

Foto-Ausstellung „UnterBrücken“ von Anja Schlamann
Die Kölner Brücken aus unbekannter Perspektive

01. bis 23. April 2023
Halle im Kunsthaus Rhenania

Bayenstraße 28
50678 Köln-Südstadt

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstags bis sonntags sowie Ostermontag von 14:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag, 6. April 2023 um 18:00 Uhr: Artist Talk
Mit Anja Schlamann und der Künstlerin und Kuratorin Lisa Klosterkötter

Donnerstag, 20. April 2023 um 18:30 Uhr: Brücken-Dialog

Mit Anja Schlamann, Reinhard Thon, ehem. Leiter des Amtes für Brücken-, Tunnel- und Stadtbahnbau der Stadt Köln, Rolf Sachsse, Professor für Designgeschichte und Designtheorie sowie nn, Farbpsychologe*in
Es moderiert der Historiker und Journalist Martin Stankowski.

https://schlamann.com/projekte/unterbruecken/
https://schlamann.com/publik/unterbruecken-im-film

Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop