Interdisziplinäres Studentenprojekt erhält Preis vom Förderverein der Alanus Hochschule - Studenten werten Wohnsiedlung im Bonner Süden auf

Preisuebergabe paarweise Foto  Alanus HochschuleIn der vergangenen Senatssitzung an der Alanus Hochschule überreichte Dr. Bärbel Steinkemper, erste Vorsitzende des Fördervereins der Alanus Hochschule, den Preis „paarweise 2012“ an Studenten der Alanus Hochschule für ihr Projekt „Farben machen froh“. Der mit 1000 Euro dotierte Preis wurde von der VR-Bank Bonn gestiftet. Mit dem Preis unterstützt der Förderverein Projekte von Studenten der Alanus Hochschule, die interdisziplinär ausgerichtet sind und Kunst und Wissenschaft verbinden.
 
Das Siegerteam hatte im Sommer das Außengelände der renovierungsbedürftigen Wohnsiedlung „Am Nippeskreuz“ in Bonn künstlerisch gestaltet. Graue Farben, ungepflegte Grünflächen und rostige Wäscheleinen dominierten die Grünfläche der Siedlung, in der vorwiegend sozial benachteiligte Menschen wohnen. Studenten der Betriebswirtschaftslehre, Bildhauerei, Eurythmie, Malerei und Pädagogik schlossen sich unter dem Motto „Farben machen froh“ zusammen, um dem Ort mehr Lebensfreude zu verleihen. Gemeinsam mit den Anwohnern lackierten sie Wäschestangen und Treppengeländer in bunten Farben und erfuhren dabei mehr über die Lebensgeschichten der Bewohner.
 
Die vom Förderverein berufene Jury aus Dozenten der Alanus Hochschule und externen Mitgliedern begründete ihre Entscheidung damit, dass „die Studenten außerhalb jedes räumlichen Hochschulkontextes sowie mit großer Heterogenität in den beteiligten Studiengängen dieses Projekt gewagt, konzipiert und durchgeführt haben“ und wünscht sich „eine Fortsetzung und Professionalisierung solcher partizipativer Aktivitäten.“ Die Studenten möchten die Hälfte des Preisgeldes nutzen, um das Projekt fortzusetzen. Die anderen 500 Euro sollen in ein neues Projekt fließen, mit dem sie den Austausch zwischen den Studenten der beiden Standorte der Hochschule fördern möchten.
 
Die Studenten der Alanus Hochschule führen regelmäßig interdisziplinäre Projekte durch. Im BWL-Studium etwa sind Tandem-Projekte, in denen Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der künstlerischen Fächer an gemeinsamen künstlerischen Aktionen arbeiten, fester Bestandteil.
 
Bild: Studenten der Alanus Hochschule bekommen den Preis „paarweise 2012“ für ihr interdisziplinäres Projekt „Farben machen froh“ überreicht.
Von links nach rechts:  Jurek Voelkel, Klara Kuhlmann, Jurymitglied Prof. Diemut Schilling, erste Vorsitzende des Fördervereins der Alanus Hochschule Dr. Bärbel Steinkemper, Leon von der Eltz, Laura Teschner, Marie Carmen Uphoff

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop