Weltweiter Marsch für Frieden und Gewaltfreiheit

Seite 1 von 2

wwm_logo„Auf dass der Aufschrei der Millionen Menschen dieser Welt, welche sich Frieden und ein Ende der Kriege wünschen, gehört wird.
Auf dass die Kräfte des Pazifismus und der Gewaltfreiheit ihre Stimme erheben und zu einer Mehrheit werden.“


Das ist der erste weltweite Marsch, der über den ganzen Planeten führt und ein Ende der Kriege und die Abschaffung der Atomwaffen fordert.
Es ist eine zum ersten Mal weltweit organisierte Aktion, die alle Einzelpersonen und Organisationen, die im Pazifismus und in der Gewaltfreiheit den einzigen Ausweg aus der weltweiten Situation sehen, vereinigen will.
Es ist eine Anklage und gleichzeitig eine Warnung an die gewalttätigen Regierungen, die die Menschheit in eine Sackgasse führen.
Es ist eine Aktion, mit der das Beste der verschiedenen Kulturen und Völker der Erde zum Vorschein gebracht werden soll. Die Anstrengungen der gesamten Zivilgesellschaft, welche die Kriege, Geißel der Menschheit, vom Planeten zu verbannen suchen, sollen in ihr zusammenfließen.

In 90 Tagen rund um die Welt

Der Große Marsch beginnt im östlichsten Winkel des Planeten, in Neuseeland. Er durchquert 60 Länder in fünf Kontinenten, umfasst 100’000 Kilometer, mit Teilstücken zur Luft und zur See. Nach 3 Monaten endet er in Argentinien, im antarktischen Westen.
Er wird sämtliche Transportmittel benutzen. Zu Land sind das die Eisenbahn, Busse, Autos, Motorräder, Fahrräder und die Füße. Von Kontinent zu Kontinent , über Flüsse, Seen, und Meere Flugzeuge, Schiffe,Flöße und Kanus.
Ein Basisteam von 100 Leuten aus verschiedenen Ländern wird die gesamte Strecke absolvieren. In den Städten, in denen der Marsch vorbeikommt, werden Festivals, Veranstaltungen, Treffen, Konzerte, Vorträge, Demonstrationen und Foren organisiert.

Wann?

Der Marsch begann am 2.Oktober 2009, dem Geburtstag Gandhis und von der UNO erklärter Internationaler Tag der Gewaltfreiheit, in Neuseeland.
Er endet anfangs 2010 in den Gebirgskette der Anden, im Punta de Vacas Park, Argentinien, beim Aconcagua. Er dauert 90 Tage, drei lange Reisemonate, und führt durch alle Klimazonen, von der tropischen Regenzeit durch verschiedene Wüsten, ja selbst durch den sibirischen Winter.
Dabei sind die amerikanische und asiatische Etappe die längsten und dauern jeweils fast einen Monat.

Wer?

Die Teilnahme am Weltweiten Marsch steht allen Personen, Gruppen, Organisationen und Institutionen offen, die mit seinem Geist übereinstimmen. Diese Beteiligung kann sehr vielfältig sein: man kann sich an auf seiner Route geplanten Aktivitäten beteiligen, neue Initiativen gründen oder virtuell im Web. Wir hoffen auf eine Beteiligung von Tausenden, ja Millionen von Menschen aller Kontinente.

Warum?
Weil der Hunger in der Welt mit 10% der weltweiten Rüstungsausgaben gestoppt werden könnte. Stellen wir uns vor, es würden 30 oder 50% der Ausgaben verwendet, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern anstelle sie für die Zerstörung einzusetzen.
Weil die Kriege beenden heißen würde, ein für alle mal aus der Vorgeschichte der Menschheit herauszutreten und einen gigantischen Entwicklungsschritt unserer Spezies zu machen.
Weil die Kraft der Stimmen von Tausenden von vorangehenden Generationen uns begleiten, welche unter den Folgen gelitten haben und deren Echo in allen Winkeln der Erde nachhallt. Überall dort, wo Kriege ihr düsteres Mahnmal von Toten, Verstümmelten,Verschwundenen und Vertriebenen hinterlassen.
Weil eine „Welt ohne Kriege“ ein Vorschlag ist, der uns die Zukunft öffnet und der darauf abzielt, überall die Gewalt durch den Dialog zu ersetzen.
Weil der Moment gekommen ist, den Stimmen der Stimmlosen Gehör zu verschaffen, den Millionen Menschen,die aus Notwendigkeit heraus eine Ende der Kriege fordern. Dieses Ziel kann erreicht werden, wenn wir alle Kräfte des Pazifismus und der Aktiven Gewaltfreiheit auf der ganzen Welt vereinen.

Wir rufen alle Personen, Gruppen, Organisationen, und Institutionen auf, sich anzuschließen und den Großen Weltweiten Marsch für Frieden und Gewaltfreiheit zu unterstützen.

Weltweiter Marsch
Wozu?
Um die gefährliche weltweite Situation anzuklagen, die uns Schritt um Schritt in eine Sackgasse führt, hin zu Kriegen, in denen auch Atomwaffen zum Einsatz kommen. Das wäre die größte menschliche Katastrophe aller Zeiten.
Um den Stimmen der Mehrheit der Bewohner und Bewohnerinnen der Erde, die weder mit den Kriegen noch dem Rüstungswahn einverstanden sind, Gehör zu verschaffen. Wir leiden alle aufgrund der Manipulation einiger Weniger, weil wir kein gemeinsames Zeichen setzen. Es ist Zeit, dass alle ihre Position klarmachen. Gib auch dein Zeichen !
Um Atomwaffen vom Antlitz der Erde zu verbannen, und um eine progressive und proportionale Abrüstung zu erreichen.
Um die Unterzeichnung von Nichtangriffspakten zu erreichen und die Regierungen zu zwingen, dem Einsatz von Kriegen zur Konfliktlösung abzuschwören.
Um in der Humanisierung unserer Erde weiterzukommen.

Weitere Infos und Termine:

www.weltweitermarsch.eu

Die Zahlen des Weltweiten Marsches
Kontinente: 5
Länder: 60
Kilometer: 100.000
Dauer: 90 Tage
Transport:
Eisenbahn: 40 Abschnitte Eisenbahn (inklusive Transsibirische)
Landfahrzeuge: 100 Abschnitte (4x4, Bus, Autos, Motorräder, Fahrräder, inklusive Paris-Dakar und Nord- und Süd-Amerika über die Anden)
Flugzeug: 14 Abschnitte
Wasser: 25 Abschnitte (Schiff, Boote, Floße, Kanus)
Klimazonen: durch alle Klimazonen, vom milden und mediterranen Klima zum kontinentalen, tropischen, sibirischen, Wüsten- und Steppenklimas. Von den sibirischen Steppen zu den Wüstengebieten der Sahara und der Atacama Wüste, der trockensten Region der Welt.
Jahreszeiten: In den 90 Tagen durchquert der Marsch zweimal alle Jahreszeiten
Höhe: Auf seinem Weg wird der Weltweite Marsch Orte mit Höhe bis zu 5000 m.ü.M durchqueren.
Ständiges Team: Zwischen 50 und 100 TeilnehmerInnen
Grenzübergänge: 130
Organisierende Gruppen, Vereinigungen und Institutionen: 300
Teilnehmende Gruppen, Vereinigungen und Institutionen: 3.000
Sponsoren und Patenschaften: 100
Pressekonferenzen: 100
Interviews und Sendungen: n/d
Öffentliche Veranstaltungen: 200(Konferenzen, Festivals, Veranstaltungen,
Treffen, Konzerte, Vorträge, Demonstrationen und Foren)
Regierungsbesuche und Treffen mit politischen Vertretern: 70
Spirituelle Zentren: 20
Beteiligung: 1 Million Teilnehmer und Teilnehmerinnen
Virtuelle Beteiligung: 10 Millionen Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Aktuelle Informationen
Seite

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.