Schenkung des Hauptwerks Wedge Piece von Gary Kuehn an das Museum Ludwig

Foto c Wolfgang StahlDie Kunststiftung im Museum Ludwig erhält das Hauptwerk Wedge Piece, 1969, von Gary Kuehn als Schenkung durch Häusler Contemporary München. Ab dem 9. Oktober präsentiert das Museum Ludwig das Werk gemeinsam mit der Skulptur Straw Pillow von 1963.

In den 1960er Jahren entwickelte Gary Kuehn eine neue skulpturale Sprache, mit der er die Prinzipien der Minimal Art herausforderte. In der Kunstrichtung der Minimal Art bevorzugten die meisten Künstler*innen strenge geometrische Formen und seriell gefertigte Objekte. Gary Kuehn hingegen verwendete Materialien wie Glasfaser, Gips und Stroh auf eine Weise, die sich von industriell hergestellten Gegenständen absetzt. Eines dieser Werke ist Wedge Piece (Keilarbeit) von 1969. Kuehn hat es für die Ausstellung When Attitudes Become Form (Wenn Einstellungen zur Form werden) 1969 geschaffen, die von dem international renommierten Ausstellungsmacher Harald Szeemann (1933 – 2005) kuratiert wurde. Die Skulptur besteht aus vier nebeneinander stehenden Holzkeilen, über die eine annähernd zwei Meter lange und ein Meter tiefe flache Fiberglasform gelegt ist. Ihr Gewicht hat den Keilen nachgegeben und bildet nun eine Wellenform. Die konstruktiven Elemente der aus Holzlatten bestehenden Keile stehen im Kontrast zu dem weich und organisch anmutenden Fiberglas. Die gegensätzlichen Eigenschaften der Materialien wie hart und weich, fest und fließend, starr und flexibel und ihre Beziehung zueinander werden in der Betrachtung körperlich erfahrbar.

Auch die Arbeit Straw Pillow von 1963, die sich seit 2006 in der Sammlung des Museum Ludwig befindet, bezieht sich auf den Körper. An einen Kubus aus gepresstem Stroh ist ein Gipskissen gelehnt. Erneut setzt Kuehn die bestimmte Form des Kubus gegen das lose Stroh und die weiche Form des Kissens gegen den erstarrten Gips. Dieses Material interessierte Kuehn besonders wegen der „Undefinierbarkeit als Material beim Übergang vom Flüssigen zum Festen“. Die von Gary Kuehn verwendeten Materialien vermitteln die Möglichkeit ihrer Veränderbarkeit. Darin liegt ihr Eigensinn, denn die Vorstellung von skulpturaler Form ist, dass sie dauerhaft ist.

Am 11. Oktober gibt Gary Kuehn in einem Vortrag und einem anschließenden Gespräch mit der Kunstkritikerin und Autorin Magdalena Kröner umfassende Einblicke in sein Werk aus Skulpturen, Gemälden, Collagen und Zeichnungen. Bereits seit den 1970er Jahren wird Gary Kuehn in Deutschland kontinuierlich ausgestellt. In seinem Vortrag berichtet Kuehn auch über seine vielen Aufenthalte, Begegnungen und Freundschaften in Deutschland und Köln.

Der Vortrag ist Teil der Reihe Kunst im Kontext der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig. Er findet auf Englisch online über die Plattform Zoom statt.

Montag, 11. Oktober, 19 Uhr, Anmeldung unter anmeldung@gesellschaft-museumludwig.de

Quelle: www.museum-ludwig.de

Bildcredit:
Gary Kuehn
Wedge Piece, 1969
© Gary Kuehn, Courtesy Häusler Contemporary
Foto: Wolfgang Stahl

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop