Buchtipp: Historia Monumentalis Köln - Entdeckungsreise durch eine vertraute Großstadt

vertraute GroßstadtKöln, 11. November 2021. „Sehvermögen ist eine Fähigkeit, Sehen eine Kunst“, heißt es. Dass das auch für vermeintlich bekannte Städte gilt oder gar den eigenen Wohnort, zeigt das neue zweibändige Werk „Historia Monumentalis Köln“ von Achim Bednorz und Walter Buschmann. Durch die Bilder der Architekturikone und die kompakten Texte des Denkmalexperten sowie der weiteren Autoren Alexander Kierdorf, Thomas Otten und Franz-Josef Talbot bekommt Bekanntes neue Facetten, rückt scheinbar Unsichtbares und achtlos Übersehenes in den Blickpunkt. Die Bände „Linksrheinisch“ und „Schäl Sick“ verdichten auf 1024 großformatigen Seiten die Vielfalt von Denkmälern, Gebäuden, Industriehallen, Bauten des Verkehrs und Grünanlagen in Köln zu einer besonderen Stadtführung, die auch für Kölnerinnen und Kölner überraschende Einblicke und Eindrücke bereithält. „Historia Monumentalis Köln“ aus dem Könemann Verlag erscheint am 18.11.2021.

Das Duo Bednorz und Buschmann, das schon mit „Der Pott – Industriekultur im Ruhrgebiet“ mit attraktiven Text-Foto-Strecken überzeugen konnte, wählte für „Historia Monumentalis Köln“ das Vier-Augen-Prinzip. Erst dieses intensive Zusammenspiel von lichtbildnerischen Perspektiven und wissenschaftlichem Know-how machte ein neues, außergewöhnliches Köln-Buch möglich.

Band 1 „Linksrheinisch“ widmet sich in 73 Kapiteln den vielen Vierteln, prägenden Orten und markanten wie prominenten Gebäuden Kölns. Dazu gehören nicht nur die Innenstadt und ihre Umgebung sowie der Kölner Dom und die romanischen Kirchen. Auch die Ringe und Grüngürtel, Worringen und Chorweiler, Nippes, Ehrenfeld, Lindenthal, Klettenberg, Marienburg oder Rodenkirchen, das Bankenviertel, Wohnhäuser und Siedlungen, das Jüdische Viertel und MiQua, die Viertel entlang der Bäche, die Ford-Werke, Krankenhäuser, Schulen, der Melaten-Friedhof und viele mehr sind Bestandteil des Kompendiums.

Im zweiten Band steht das rechtsrheinische Köln, die „Schäl Sick“, im Mittelpunkt. In 25 Kapiteln geht es zum einen um Viertel wie Deutz, Kalk, Mülheim, Dellbrück und Porz sowie die Kölner Brücken. Zum anderen rückt die wechselvolle Geschichte des Rechtsrheinischen in den Fokus, wie der Deutzer Hafen und die Messe, historische Industrieareale und wegweisende Unternehmen wie die Maschinenfabrik Humboldt und die Gasmotorenfabrik Deutz, Persönlichkeiten wie Nicolaus August Otto und Eugen Langen sowie das Naturparadies Wahner Heide.

Über Könemann
Der Kölner Verlag hat sich auf die hochwertige Bild- und Informationsbände vorwiegend über Kunst, Fotografie und Reise spezialisiert. Er ist in über 50 Ländern vertreten. Könemann produziert jährlich rund 100 Neuerscheinungen. Einzigartig für die Branche sind die zahlreichen elektronischen Tools, die der Verlag zur Buchherstellung verwendet. Im Dezember 2021 erscheint mit "Kulturerbe" ein Fotoband über die verlassenen russischen Militäreinrichtungen und die darin vorhandenen Wandbilder in den sechs Bundesländern im Osten Deutschlands.

Neuerscheinung von „Historia Monumentalis Köln“ am 18.11.2021
Entdeckungsreise durch eine vertraute Großstadt

ISBN: 978-3-7419-3626-5
Preis: 29,95 Euro

Alle Texte in Deutsch und Englisch. Über die App "CultShare" stehen komplette Textübersetzungen in weiteren 34 Sprachen kostenlos zur Verfügung. 

www.koenemann.com

Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.